Welche Romane von Heute werden zu den Klassikern von Morgen?

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Welche Romane von Heute werden zu den Klassikern von Morgen?

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Rusch hat geschrieben:Ein Klassiker ist für mich ein Buch, dass auch heute noch unterhalten kann. Ein Buch, dass dem nicht mehr gerecht wird, ist für mich kein Klassiker, sondern bestenfalls wichtig fürs Genre.
So kann man sich die Definition natürlich auch zurecht biegen. Ein Klassiker ist aber gerade das Buch, das einen Durchbruch, einen Meilenstein im Genre darstellt.
Doc E.E. Smiths Space Opera-Romane markierten in gewisser Hinsicht solch einen Meilenstein: schnelle und actionreiche Handlung, die wenig Rücksicht auf Logik und mehr nahm, aber das Genre gewaltig beeinflußte und viele Nachahmer fand (man könnte sie auch als Grundlage Isaac Asimovs Foundation sehen).
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Benutzeravatar
lowcut
BNF
BNF
Beiträge: 828
Registriert: 26. September 2005 15:44

Re: Welche Romane von Heute werden zu den Klassikern von Morgen?

Ungelesener Beitrag von lowcut »

Allerdings sind die Romane von Doc nicht einfach zu lesen. :mad:
natura non facit saltus

Zur Zeit lese ich:
Benutzeravatar
Lemmy
SMOF
SMOF
Beiträge: 1320
Registriert: 12. April 2003 20:20
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Welche Romane von Heute werden zu den Klassikern von Morgen?

Ungelesener Beitrag von Lemmy »

lowcut hat geschrieben:Allerdings sind die Romane von Doc nicht einfach zu lesen. :mad:
Richtig. Allein die Schriftgrösse z.B. des in der Heyne-Reihe SF Classics erschienenen Lensman-Zyklus stellt ältere Menschen vor fast unlösbare Probleme.
:-?
Lese gerade: Brian W. Aldiss: Helliconia
Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
Antworten