Carl Amery wurde der Preis damals posthum verliehen, Walter Ernsting erhielt die zweithöchste Stimmenzahl.Uschi Zietsch hat geschrieben:Aber sagen wir mal so: Ich glaube sowieso nicht, dass es auch tatsächlich zur Preisvergabe kommt. (Ich habe Helmuths Beitrag gerade gelesen)
Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
- ChristianW
- True-Fan
- Beiträge: 323
- Registriert: 13. März 2005 18:30
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Mein Blog: Schreibkram & Bücherwelten
- frankh
- BNF
- Beiträge: 764
- Registriert: 25. Dezember 2003 18:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Busch
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Das sehe ich genauso. So ein Preis ist sicher kein Trost, aber eine gewisse Bestätigung, daß sein Tun wahrgenommen und geschätzt wurde. Und so letztlich Bestand hat.Uschi Zietsch hat geschrieben:Heiko - ich habe jetzt lange drüber nachgedacht. Zunächst mal muss ich ganz offen und ehrlich sagen, hatte ich zuerst einen ähnlichen Gedanken wie du. "Wieso ehren die ihn jetzt, wo sie das genauso hätten tun können, als er noch lebte?"Heiko Langhans hat geschrieben:Grundsätzlich - ja. Lieber gar nicht nominieren als posthum.
Aber wer weiß - vielleicht hätten sie das ja auch getan. Ich weiß es nicht. Ich glaube, da hat vor allem der Schmerz aus mir gesprochen, denn Ernst kann den Preis nicht mehr entgegennehmen, sollte er ihn bekommen, und ich kann ihm nicht mehr gratulieren. Es ist fast ein Jahr her, und ich vermisse ihn immer noch jeden Tag. Jeden Tag, wenn keine Mail von ihm kommt.
Wohl aber kann Regina, seine Frau, den Preis entgegennehmen. Und ich glaube, das wäre für sie ein wichtiger Teil zur Bewältigung seines Verlustes. Eine Bestätigung, die ihr gut tut. Etwas, das sie noch einmal stolz auf ihren Mann macht, der sie fast ihr ganzes Leben lang begleitet hat, der so gut wie nie Zeit für sie hatte und dessen Arbeit sie nie so recht nachvollziehen konnte ...
Gruß
Frank
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20529
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Uih, das ist erfreulich (da hab ich das missverstanden, weil Helmuth nur die Nominierung erwähnt hat, nicht die Vergabe). Danke für die Info!ChristianW hat geschrieben:Carl Amery wurde der Preis damals posthum verliehen, Walter Ernsting erhielt die zweithöchste Stimmenzahl.Uschi Zietsch hat geschrieben:Aber sagen wir mal so: Ich glaube sowieso nicht, dass es auch tatsächlich zur Preisvergabe kommt. (Ich habe Helmuths Beitrag gerade gelesen)

Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Das ist lustig.Uschi Zietsch hat geschrieben:Ich habe es deswegen mitbekommen, weil mich irgendein KLP-Jury-Fuzzy angemailt hatte, ich solle ihm doch bitte alles gratis schicken, was aus unserem Verlag für die Nominierungen zutrifft, damit er sich ein Bild machen kann von dem, was er wählen soll. Ich konnte nach einem Blick auf die Liste getrost mitteilen, dass von unserem Verlag nichts nominiert wurde, aber ich sah eben die Nominierung von Ernst.
Da schreibt Dich also jemand an, der angeblich in einer der KLP-Jury ist (die es ja nur im Bereich Hörspiel und Übersetzungen gibt), und will alles umsonst von dir, ohne selbst zu wissen, daß gar nichts von Eurem Verlag nominiert wurde?? Das klingt simpel ausgedrückt nach dem Versuch sich mal eben schnell viele kostenlose Lesexemplare unter den Nagel zu reißen...

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- Uschi Zietsch
- TBGDOFE
- Beiträge: 20529
- Registriert: 13. März 2004 18:09
- Land: Deutschland
- Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Ja, die Schnorrer lassen sich eine Menge einfallen ...breitsameter hat geschrieben: Das ist lustig.
Da schreibt Dich also jemand an, der angeblich in einer der KLP-Jury ist (die es ja nur im Bereich Hörspiel und Übersetzungen gibt), und will alles umsonst von dir, ohne selbst zu wissen, daß gar nichts von Eurem Verlag nominiert wurde?? Das klingt simpel ausgedrückt nach dem Versuch sich mal eben schnell viele kostenlose Lesexemplare unter den Nagel zu reißen...


Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
- Helmuth W. Mommers
- True-Fan
- Beiträge: 309
- Registriert: 24. Mai 2003 14:38
- Bundesland: Wien
- Land: Österreich
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Tja, das ist so eine Sache mit Ehrungen. Ehre wem Ehre gebührt – aber bitte schön, nur zu Lebzeiten! – Auf posthume kann verzichtet werden, denn was hat er schon davon, der Tote? Vom einem Preis, von einer Nominierung, von einer Gedenktafel, davon, verewigt zu sein auf dem Walk of Fame? Jemandes Andenken in Ehren halten ... wofür, wird hier gefragt. Was hat einer von der Begräbnisfeier? Hinter mir die Sintflut, soll das wirklich unsere Einstellung sein? – So betrachtet finde ich es entwürdigend, eine posthume Nominierung in Frage zu stellen. Umso mehr, als sich das auch auf die Abstimmung selbst negativ auswirken kann. Daher hoffe ich: positiv, jetzt erst recht!
Homepage: http://www.helmuthmommers.de
NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction - http://www.nova-sf.de
VILLA FANTASTICA WIEN - http://www.villafantastica.com

NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction - http://www.nova-sf.de
VILLA FANTASTICA WIEN - http://www.villafantastica.com
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Nachfolgend die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2008.
Es haben sich 74 deutschsprachige SF-Schaffende an der Wahl beteiligt, in den Kategorien Übersetzung und Hörspiel bewertete jeweils eine Fachjury.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Penta-Con 2009, eines dreitägigen literarischen Symposiums zur Science Fiction, am Samstag, den 12. September 2009 im Kulturzentrum Palitzschhof in Dresden (siehe auch http://www.urania-dresden.de/sfclub/pentcon2009.pdf).
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2008
Dietmar Dath, Die Abschaffung der Arten, Suhrkamp (113 Punkte)
weitere Platzierungen:
Heidrun Jänchen, Simon Goldsteins Geburtstagsparty, Wurdack (SF 12) (105 Punkte)
Christian Kracht, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, Kiepenheuer & Witsch (82 Punkte)
Armin Rößler, Argona (3. Band der Argona-Trilogie), Wurdack (SF 13) (78 Punkte)
Siegfried Langer, Alles bleibt anders, Atlantis (68 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (20 Punkte)
53 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 21 Stimmenthaltungen
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2008
Andreas Eschbach, Survival-Training, in: Andreas Eschbach: Eine unberührte Welt, Bastei (15859) (94 Punkte)
Heidrun Jänchen, Ein Geschäft wie jedes andere, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (94 Punkte)
weitere Platzierungen
Karla Schmidt, Weg mit Stella Maris, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (83 Punkte)
Nadine Boos, Photosolaris, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (67 Punkte)
Helmut Hirsch, Rückkehr nach Nomori, in: Moreau / Wipperfürth / Kemmler (Hrsg.): Exodus 24, Exodus (64 Punkte)
Frank Hebben, Côte Noir, in: c’t Magazin 26/2008+1/2009, Heise (61 Punkte)
Desireé & Frank Hoese, Eine Studie in Null und Eins, in: c’t Magazin 6/2008+7/2008, Heise (56 Punkte)
Nadine Boos, Omajova, in: Hahn / Hebben / Iwoleit (Hrsg.): Nova 13, Nova (44 Punkte)
Matthias Falke, Harey, in: Falke: Harey, BOD (40 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (6 Punkte)
54 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 20 Stimmenthaltungen.
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2008
Charles Stross, Das Glashaus, (The Glasshouse), Heyne (52360) (131 Punkte)
weitere Platzierungen
Dmitry Glukhovsky, Metro 2033, (Метро 2033), Heyne (53298) (118 Punkte)
Peter Watts, Blindflug, (Blindsight), Heyne (52364) (112 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (16 Punkte)
53 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 21 Stimmenthaltungen
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2008
Sara Riffel für die Übersetzung von Peter Watts, Blindflug (Blindsight), Heyne (52364) (81 Punkte)
weitere Platzierungen
Usch Kiausch für die Übersetzung von Charles Stross, Das Glashaus (The Glasshouse), Heyne (52360) (78 Punkte)
Michael K. Iwoleit für die Übersetzung von Chris Moriarty, Lichtspur (Spin State), Heyne (52324) (70 Punkte)
Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzi, Die letzte Kolonie (The Last Colony), Heyne (52442) (64 Punkte)
Peter Robert für die Übersetzung von Stephen Baxter, Die Zeit-Verschwörung (Time's Tapestry), Heyne (52247+ 52300+ 52371+ 52426) (60 Punkte)
Hendrik P. & Marianne Linckens für die Übersetzung von Robert J. Sawyer, Flash (Flashforward), Heyne (52370) (56 Punkte)
Andreas Brandhorst für die Übersetzung von Michael Flynn, Der Fluss der Sterne (The Wreck of the River of Stars), Heyne (52367) (47 Punkte)
Joachim Körber für die Neu-Übersetzung von J.G. Ballard, Paradiese der Sonne (The Drowned World), Edition Phantasia (SF 1010) (34 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (0 Punkte)
Die Abstimmung erfolgte durch eine Jury aus neun Lektoren und Übersetzern.
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2008
Carsten Dörr für das Titelbild zu Frank Hebben, Prothesengötter, Wurdack (133 Punkte)
weitere Platzierungen
Ernst Wurdack für das Titelbild zu Armin Rößler, Argona, Wurdack (SF 13) (126 Punkte)
David von Bassewitz für das Titelbild zu Klaus Bollhöfener (Hrsg.), phantastisch! 29 (1/2008), A.Havemann (118 Punkte)
Oliver Scholl für das Titelbild zu Klaus Bollhöfener (Hrsg.), phantastisch! 30 (2/2008), A.Havemann (109 Punkte)
Mario Franke für das Titelbild zu Wilko Müller jr. (Hrsg.), Projekt Mensch, Projekte Verlag (105 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (10 Punkte)
60 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 14 Stimmenthaltungen
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2008
Bodo Traber & Tilman Zens, Die Flüsterer, Regie: Petra Feldhoff, WDR 16.10.08 (26 Punkte)
weitere Platzierungen
Florian Goldberg & Heike Tauch, Megadeal süß-sauer, Komposition: Florian Goldberg, Realisation: Heike Tauch, WDR 19.8.08 (22 Punkte)
Barbara Keller, Real Adventure, Realisation: Barbara Keller, WDR 26.2.08 (1 Punkt)
Johannes Mayr, Test, nach Stanisław Lem, Komposition: Constantin Popp, Regie: Johannes Mayr, DRS 18.6.08 (0 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (0 Punkte)
Die Abstimmung erfolgte durch eine Jury aus acht Hörspielautoren und Hörspielkennern.
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2008
Wolfgang Both für sein Sachbuch Rote Blaupausen - eine kurze Geschichte der sozialistischen Uto-pien (Shayol) (99 Punkte)
weitere Platzierungen
Ulrich Blode für die Neuherausgabe und kritische Würdigung des Romans Ini (1810) von Julius von Voß (Utopica) (87 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (56 Punkte)
43 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 31 Stimmenthaltungen
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2008
Ernst Vlcek für sein Lebenswerk (posthum) (130 Punkte)
weitere Platzierungen
Dieter von Reeken für die vorbildlich betreuten Neudrucke, insbesondere die »Kollektion Laßwitz« (DVR) (124 Punkte)
Bernd Behr für die langjährige Betreuung der c't Sparte »Kurzgeschichte« (Heise) (101 Punkte)
Das Team von Nova (Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Helmuth W. Mommers, Olaf G. Hielscher, Frank Hebben) für mittlerweile 13 Ausgaben eines herausragenden Kurzgeschichtenmagazins (Nova) (96 Punkte)
Ernst Wurdack & Heidrun Jänchen & Armin Rößler für die Herausgebertätigkeit im Wurdack-Verlag (94 Punkte)
Das Team von Pandora (Hannes Riffel & Jakob Schmidt) für drei qualitativ herausragende Ausgaben Pandora (Shayol) (88 Punk-te)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (6 Punkte)
68 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 6 Stimmenthaltungen
Anmerkung: Der Kurd Laßwitz Preis benennt pro Kategorie nur den Erstplatzierten als Preisträger, es werden keine zweiten oder dritten Preise ausgelobt. Die Nummerierung gibt nur die Reihenfolge aufgrund der Abstimmungspunkte wieder.
Udo Klotz
Treuhänder des Kurd Laßwitz Preises
Es haben sich 74 deutschsprachige SF-Schaffende an der Wahl beteiligt, in den Kategorien Übersetzung und Hörspiel bewertete jeweils eine Fachjury.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Penta-Con 2009, eines dreitägigen literarischen Symposiums zur Science Fiction, am Samstag, den 12. September 2009 im Kulturzentrum Palitzschhof in Dresden (siehe auch http://www.urania-dresden.de/sfclub/pentcon2009.pdf).
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2008
Dietmar Dath, Die Abschaffung der Arten, Suhrkamp (113 Punkte)
weitere Platzierungen:
Heidrun Jänchen, Simon Goldsteins Geburtstagsparty, Wurdack (SF 12) (105 Punkte)
Christian Kracht, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, Kiepenheuer & Witsch (82 Punkte)
Armin Rößler, Argona (3. Band der Argona-Trilogie), Wurdack (SF 13) (78 Punkte)
Siegfried Langer, Alles bleibt anders, Atlantis (68 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (20 Punkte)
53 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 21 Stimmenthaltungen
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2008
Andreas Eschbach, Survival-Training, in: Andreas Eschbach: Eine unberührte Welt, Bastei (15859) (94 Punkte)
Heidrun Jänchen, Ein Geschäft wie jedes andere, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (94 Punkte)
weitere Platzierungen
Karla Schmidt, Weg mit Stella Maris, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (83 Punkte)
Nadine Boos, Photosolaris, in: Jänchen / Rößler (Hrsg.): Lotus-Effekt, Wurdack (SF 11) (67 Punkte)
Helmut Hirsch, Rückkehr nach Nomori, in: Moreau / Wipperfürth / Kemmler (Hrsg.): Exodus 24, Exodus (64 Punkte)
Frank Hebben, Côte Noir, in: c’t Magazin 26/2008+1/2009, Heise (61 Punkte)
Desireé & Frank Hoese, Eine Studie in Null und Eins, in: c’t Magazin 6/2008+7/2008, Heise (56 Punkte)
Nadine Boos, Omajova, in: Hahn / Hebben / Iwoleit (Hrsg.): Nova 13, Nova (44 Punkte)
Matthias Falke, Harey, in: Falke: Harey, BOD (40 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (6 Punkte)
54 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 20 Stimmenthaltungen.
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2008
Charles Stross, Das Glashaus, (The Glasshouse), Heyne (52360) (131 Punkte)
weitere Platzierungen
Dmitry Glukhovsky, Metro 2033, (Метро 2033), Heyne (53298) (118 Punkte)
Peter Watts, Blindflug, (Blindsight), Heyne (52364) (112 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (16 Punkte)
53 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 21 Stimmenthaltungen
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2008
Sara Riffel für die Übersetzung von Peter Watts, Blindflug (Blindsight), Heyne (52364) (81 Punkte)
weitere Platzierungen
Usch Kiausch für die Übersetzung von Charles Stross, Das Glashaus (The Glasshouse), Heyne (52360) (78 Punkte)
Michael K. Iwoleit für die Übersetzung von Chris Moriarty, Lichtspur (Spin State), Heyne (52324) (70 Punkte)
Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzi, Die letzte Kolonie (The Last Colony), Heyne (52442) (64 Punkte)
Peter Robert für die Übersetzung von Stephen Baxter, Die Zeit-Verschwörung (Time's Tapestry), Heyne (52247+ 52300+ 52371+ 52426) (60 Punkte)
Hendrik P. & Marianne Linckens für die Übersetzung von Robert J. Sawyer, Flash (Flashforward), Heyne (52370) (56 Punkte)
Andreas Brandhorst für die Übersetzung von Michael Flynn, Der Fluss der Sterne (The Wreck of the River of Stars), Heyne (52367) (47 Punkte)
Joachim Körber für die Neu-Übersetzung von J.G. Ballard, Paradiese der Sonne (The Drowned World), Edition Phantasia (SF 1010) (34 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (0 Punkte)
Die Abstimmung erfolgte durch eine Jury aus neun Lektoren und Übersetzern.
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2008
Carsten Dörr für das Titelbild zu Frank Hebben, Prothesengötter, Wurdack (133 Punkte)
weitere Platzierungen
Ernst Wurdack für das Titelbild zu Armin Rößler, Argona, Wurdack (SF 13) (126 Punkte)
David von Bassewitz für das Titelbild zu Klaus Bollhöfener (Hrsg.), phantastisch! 29 (1/2008), A.Havemann (118 Punkte)
Oliver Scholl für das Titelbild zu Klaus Bollhöfener (Hrsg.), phantastisch! 30 (2/2008), A.Havemann (109 Punkte)
Mario Franke für das Titelbild zu Wilko Müller jr. (Hrsg.), Projekt Mensch, Projekte Verlag (105 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (10 Punkte)
60 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 14 Stimmenthaltungen
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2008
Bodo Traber & Tilman Zens, Die Flüsterer, Regie: Petra Feldhoff, WDR 16.10.08 (26 Punkte)
weitere Platzierungen
Florian Goldberg & Heike Tauch, Megadeal süß-sauer, Komposition: Florian Goldberg, Realisation: Heike Tauch, WDR 19.8.08 (22 Punkte)
Barbara Keller, Real Adventure, Realisation: Barbara Keller, WDR 26.2.08 (1 Punkt)
Johannes Mayr, Test, nach Stanisław Lem, Komposition: Constantin Popp, Regie: Johannes Mayr, DRS 18.6.08 (0 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (0 Punkte)
Die Abstimmung erfolgte durch eine Jury aus acht Hörspielautoren und Hörspielkennern.
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2008
Wolfgang Both für sein Sachbuch Rote Blaupausen - eine kurze Geschichte der sozialistischen Uto-pien (Shayol) (99 Punkte)
weitere Platzierungen
Ulrich Blode für die Neuherausgabe und kritische Würdigung des Romans Ini (1810) von Julius von Voß (Utopica) (87 Punkte)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (56 Punkte)
43 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 31 Stimmenthaltungen
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2008
Ernst Vlcek für sein Lebenswerk (posthum) (130 Punkte)
weitere Platzierungen
Dieter von Reeken für die vorbildlich betreuten Neudrucke, insbesondere die »Kollektion Laßwitz« (DVR) (124 Punkte)
Bernd Behr für die langjährige Betreuung der c't Sparte »Kurzgeschichte« (Heise) (101 Punkte)
Das Team von Nova (Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Helmuth W. Mommers, Olaf G. Hielscher, Frank Hebben) für mittlerweile 13 Ausgaben eines herausragenden Kurzgeschichtenmagazins (Nova) (96 Punkte)
Ernst Wurdack & Heidrun Jänchen & Armin Rößler für die Herausgebertätigkeit im Wurdack-Verlag (94 Punkte)
Das Team von Pandora (Hannes Riffel & Jakob Schmidt) für drei qualitativ herausragende Ausgaben Pandora (Shayol) (88 Punk-te)
kein Preis – ich halte in dieser Kategorie keine der Nominierungen für preiswürdig (6 Punkte)
68 Personen haben in dieser Kategorie abgestimmt, 6 Stimmenthaltungen
Anmerkung: Der Kurd Laßwitz Preis benennt pro Kategorie nur den Erstplatzierten als Preisträger, es werden keine zweiten oder dritten Preise ausgelobt. Die Nummerierung gibt nur die Reihenfolge aufgrund der Abstimmungspunkte wieder.
Udo Klotz
Treuhänder des Kurd Laßwitz Preises
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Danke für das Einstellen des Ergebnisses!Udo21 hat geschrieben:Nachfolgend die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2008.
Dann hat also Diemtar Dath doch noch gewonnen.

Kennt das irgendjemand?Wolfgang Both für sein Sachbuch Rote Blaupausen - eine kurze Geschichte der sozialistischen Utopien

Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- Oliver
- SMOF
- Beiträge: 1781
- Registriert: 18. Januar 2003 18:29
- Bundesland: Niedersachsen
- Land: Deutschland
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Nö. Aber bei dem Titel braucht das wohl auch niemand.breitsameter hat geschrieben:Kennt das irgendjemand?

Zuletzt geändert von Oliver am 2. Juli 2009 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Es müssen genug Leute kennen, sonst hätte es nicht gewonnen, oder?Oliver hat geschrieben:Nö. Aber bei dem Titel braucht das wohl auch niemand.breitsameter hat geschrieben:Kennt das irgendjemand?
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Sollte man annehmen. Und deshalb werden sich sicher noch die Leute irgendwann melden, die das Buch kennen.Ulrich hat geschrieben:Es müssen genug Leute kennen, sonst hätte es nicht gewonnen, oder?Oliver hat geschrieben:Nö. Aber bei dem Titel braucht das wohl auch niemand.breitsameter hat geschrieben:Kennt das irgendjemand?
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
- breitsameter
- Ghu
- Beiträge: 12354
- Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Weil's mir heute mal in die Finger gekommen ist, hier mal ein Scan des diesjährigen Preisträger-Motives im Bereich »Beste Illustration«.
Also mir gefällt's.
Also mir gefällt's.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
-
- Neo
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. Juli 2009 05:58
- Bundesland: Bayern
- Land: Deutschland
Re: Kurd-Laßwitz-Preis 2009 – Die Nominierungen
Danke für das Einstellen des Ergebnisses!