Ich hatte auch in Erinnerung, daß die vollständige, ungekürzte Ausgabe hierzulande schon einmal erschienen ist. Die Wikipedia stimmt übrigens zu: die 1996er Bastei-Lübbe-Fassung ist bereits die ungekürzte.Mort hat geschrieben:Also, auf dem Klappenumschlag meiner Bastei Lübbe Ausgabe von 1996 steht sinngemäß dasselbe drauf: "Erstmals in vollständiger, ungekürzter Fassung". Das Vorwort der Heinlein Witwe Virginia spricht ebenfalls davon, daß diese Ausgabe die ursprüngliche, ungekürzte Fassung sei.Robert A. Heinlein
FREMDER IN EINER FREMDEN WELT
Meisterwerke der Science Fiction
Roman • 450 Seiten
[ ....] Erstmals in der ungekürzten Originalfassung![....]
Und die Seitenzahl (667 Seiten bei der 96er Auflage gegen 450 bei der 09er) lässt auch nicht darauf schließen, daß jetzt in der neuen Ausgabe was neu dazu gekommen ist (außer halt dem Simmons Vorwort). Sollten die Übersetzer der Bastei Lübbe Ausgabe (Rosemarie Hundertmarck & Rainer Schumacher) bei der Heyne Ausgabe beibehalten worden sein, gehe ich davon aus, daß die Heyne-Werbetexter mal wieder einen Anfall von kreativen Übermut gehabt haben dürften.
Auch interessant:
Wikipedia hat geschrieben:Im Roman findet sich außerdem eine frühe Beschreibung eines Wasserbettes, eine Erfindung, die tatsächlich erst 1968 entwickelt wurde. Charles Hall, dem Erfinder des Wasserbettes, wurde jedoch kein Patent darauf gewährt. Das Patentamt bewertete das Wasserbett wegen der Beschreibungen bei Heinlein (auch im Buch Ein Doppelleben im Kosmos) als dem Stand der Technik entsprechend („Prior Art“).