Planetenbesiedlung
Planetenbesiedlung
die forensuche wollte mich leider nicht nach dem stichwort "planetenbesiedelung" suchen lassen, also habt bitte nachsicht, falls dieselbe frage jetzt zum 157. mal gestellt wird.
ich suche romane zum thema planetenbesiedelung, idealerweise in dem stil des ersten darkover-bandes aber auch alles andere, was in die richtung geht.
wäre toll, wenn mir jemand einen oder mehrere titel nennen könnte.
lg dryade
ich suche romane zum thema planetenbesiedelung, idealerweise in dem stil des ersten darkover-bandes aber auch alles andere, was in die richtung geht.
wäre toll, wenn mir jemand einen oder mehrere titel nennen könnte.
lg dryade
- Doop
- SMOF
- Beiträge: 9425
- Registriert: 20. August 2002 18:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Planetenbesiedlung
Nicht gerade im Stil der Darkover-Romane, aber ein moderner Klassiker der Planetenbesiedlungsromane: "Red Mars", "Green Mars" und "Blue Mars" von Kim Stanley Robinson.
"Andymon" von den Steinmüllers wäre als deutscher Klassiker zu nennen.
Auch in dem kürzlich erschienenen "Die letzte Kolonie" geht es unter anderem um die Besiedlung eines neuen Planeten. Die gleiche Geschichte erzählt Scalzi aus anderer Perspektive noch einmal in "Zwischen den Sternen".
"Andymon" von den Steinmüllers wäre als deutscher Klassiker zu nennen.
Auch in dem kürzlich erschienenen "Die letzte Kolonie" geht es unter anderem um die Besiedlung eines neuen Planeten. Die gleiche Geschichte erzählt Scalzi aus anderer Perspektive noch einmal in "Zwischen den Sternen".
Re: Planetenbesiedlung
Garry KilworthDryade hat geschrieben:ich suche romane zum thema planetenbesiedelung, idealerweise in dem stil des ersten darkover-bandes aber auch alles andere, was in die richtung geht.
Die Nacht von Kadar(The Night of Kadar)
http://www.kerckhoff.dsfdb.org/BUECHER_K/KSF_5738.HTM
Sydney van Scyoc
Vergessen unter fremder Sonne(Sunwaifs)
http://www.kerckhoff.dsfdb.org/BUECHER_K/KSF_5782.HTM
George R. R. Martin/Lisa Tuttle
Sturm über Windhaven/Kinder der Stürme(Windheaven)
http://www.epilog.de/PersData/M/Martin_ ... en_kAC.htm
Jack Vance
Der azurne Planet(The Blue World)
http://www.kerckhoff.dsfdb.org/BUECHER_M/MSF_3509.HTM
David M. Alexander
Fane(Fane)
http://www.kerckhoff.dsfdb.org/BUECHER_K/KSF_5774.HTM
Donald Kingsbury
Die Riten der Minne(Courtship Rite)
http://en.wikipedia.org/wiki/Courtship_Rite
Kirill Bulytschow
Überlebende
Weitere Romane zum Thema http://www.scifinet.org/scifinetboard/i ... t&p=119413
@Moderation: Verschiebung nach Gesucht/Gefunden?
- bukaman
- BNF
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. April 2009 18:06
- Liest zur Zeit: Dan Simmons - Endymion
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Planetenbesiedlung
John Brunner - Der Kolonisator (Polymath) (1974)
Auszug von der Buchrückseite: Einen bislang unbewohnten Planeten zu kolonisieren, erfordert mehr Kombinationsgabe und Improvisationsvermögen, als auf einer neuentdeckten Insel in der Weite der terranischen Ozeane Fuß zu fassen. Winzige Fehler könnten die menschlichen Kolonien ins Verderben stürzen und ihre Pläne zum Scheitern verurteilen. Um diese Fehler zu vermeiden, werden Leute ausgebildet, Männer und Frauen gleichermaßen, die sich bei ihrem Training auf sämtliche Eventualitäten vorzubereiten haben. Diese Spezialisten nennt man Polymathen....
Quelle: Heyne TB 5371
Ich habe das Buch vor einigen Jahren gelesen, kann mich aber leider nicht mehr an vieles erinnern, ich meine aber, das mir der erste Teil des Buches (Der Gebirgspass) mehr zugesagt hatte, als der zweite Teil. Vielleicht sollte ich es mal wieder lesen, mein SUB neigt sich eh dem Ende entgegen.
Auszug von der Buchrückseite: Einen bislang unbewohnten Planeten zu kolonisieren, erfordert mehr Kombinationsgabe und Improvisationsvermögen, als auf einer neuentdeckten Insel in der Weite der terranischen Ozeane Fuß zu fassen. Winzige Fehler könnten die menschlichen Kolonien ins Verderben stürzen und ihre Pläne zum Scheitern verurteilen. Um diese Fehler zu vermeiden, werden Leute ausgebildet, Männer und Frauen gleichermaßen, die sich bei ihrem Training auf sämtliche Eventualitäten vorzubereiten haben. Diese Spezialisten nennt man Polymathen....
Das Buch besteht aus den beiden Geschichten "Der Gebirgspass" (1983) und "Überm Berg" (1988). Vom ersten Buch erschien 1986 in Verlag Das Neue Berlin eine frühere, inhaltlich leicht abweichende Fassung. Aljona Möckels Übersetzung wurde für die vorliegende (Heyne-)Ausgabe auf den neuesten Stand gebracht. "Überm Berg" wurde übersetzt von Erik Simon.Jorge hat geschrieben:Kirill Bulytschow - Überlebende
Quelle: Heyne TB 5371
Ich habe das Buch vor einigen Jahren gelesen, kann mich aber leider nicht mehr an vieles erinnern, ich meine aber, das mir der erste Teil des Buches (Der Gebirgspass) mehr zugesagt hatte, als der zweite Teil. Vielleicht sollte ich es mal wieder lesen, mein SUB neigt sich eh dem Ende entgegen.
- upanishad
- SMOF
- Beiträge: 1538
- Registriert: 24. Februar 2004 19:43
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westfalen
Re: Planetenbesiedlung
Im Amargeddon-Zyklus von Hamilton (Band 1: Die unbekannte Macht) wird nebenbei die Kolonialisierung eines Planeten beschrieben.
Interessant ist, das primär aus Kostengründen ziemlich viel in "Handarbeit" abläuft.
Interessant ist, das primär aus Kostengründen ziemlich viel in "Handarbeit" abläuft.
so everything is meaningless and so we carry on
until we face the consequence of everything we've done

until we face the consequence of everything we've done

-
- True-Fan
- Beiträge: 106
- Registriert: 21. Mai 2009 15:09
- Bundesland: Hamburg
- Land: Deutschland
Re: Planetenbesiedlung
Als deutsches Beispiel:
Karsten Kruschel: Vilm - Der Regenplanet und Vilm - Die Eingeborenen (beide 2009 bei Wurdack)
International:
James Blish: Auch sie sind Menschen (The Seedling Stars) [teilweise]
Frank Herbert: Dune-Zyklus (indirekt, es gibt in den Romanen immer wieder mal Passagen, die auf die Lebensbedingungen der Fremen auf Arakis eingehen, und auf ihre Bestrebungen, den Planeten "wohnlicher" zu gestalten)
Karsten Kruschel: Vilm - Der Regenplanet und Vilm - Die Eingeborenen (beide 2009 bei Wurdack)
International:
James Blish: Auch sie sind Menschen (The Seedling Stars) [teilweise]
Frank Herbert: Dune-Zyklus (indirekt, es gibt in den Romanen immer wieder mal Passagen, die auf die Lebensbedingungen der Fremen auf Arakis eingehen, und auf ihre Bestrebungen, den Planeten "wohnlicher" zu gestalten)
-
- Fan
- Beiträge: 81
- Registriert: 26. Juni 2006 01:02
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Planetenbesiedlung
"Farmer im All" von Robert A. Heinlein
http://www.amazon.de/dp/3404242866
http://www.amazon.de/dp/3404242866
Freundeskreis Science Fiction Leipzig - http://www.fksfl.de
- flinx
- Fan
- Beiträge: 51
- Registriert: 18. August 2003 12:31
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kirchheim unter Teck
- Kontaktdaten:
Re: Planetenbesiedlung
Auf Anhieb fällt mir dazu noch ein:
Anne Mc Caffrey Drachendämmerung (Dragonsdawn, 1988)
C.J. Cherryh 40.000 in Gehenna
C.J. Cherryh Cyteen (auf deutsch 2 Bände)
In gewissem Sinne auch C.J Cherryh Pell (Downbelow Station)
Gruss
Flinx
Anne Mc Caffrey Drachendämmerung (Dragonsdawn, 1988)
C.J. Cherryh 40.000 in Gehenna
C.J. Cherryh Cyteen (auf deutsch 2 Bände)
In gewissem Sinne auch C.J Cherryh Pell (Downbelow Station)
Gruss
Flinx
Gruss
Thomas
aus Kosten und Geschmacksgründen überwiegend Originalsprachenleser und Übersetzungshasser.
Thomas
aus Kosten und Geschmacksgründen überwiegend Originalsprachenleser und Übersetzungshasser.
-
- Fan
- Beiträge: 17
- Registriert: 27. Dezember 2006 14:09
- Land: Deutschland
- Liest zur Zeit: Die Sten -Chroniken
Re: Planetenbesiedlung
Kirill Bulytschow
Überlebende
In dem Buch geht es um die Strandung einer Forscherexpedition auf einem lebensfeindlichen Planeten. Die Handlung setzt einige Jahrzehnte nach dem Crash an. Es wird die Veränderung der Gesellschaft der Überlebenden in der zweiten Generation dargestellt. Das Buch hat mich damals ziemlich beeindruckt, denn es illustriert sehr gut die alte SF These der „Degeneration“ des Wissens. Lesen und Schreiben sowie naturwissenschaftliches Denken haben bereits in der zweiten Generation massiv an Wert verloren, weil sie kaum (zumindest nicht sichtbar genug) zum Überleben der Gemeinschaft beitragen. Es wird deutlich, das tumbe, aber erfolgreiche Jäger und Fallensteller zwangsläufig die Macht übernehmen, obwohl sie sowohl das Wissen ihrer Eltern als auch Ansätze ihrer anders tickender Altersgenossen mit Misstrauen und Missbilligung als Energieverschwendung abtun.
Im Mittelpunkt des ersten Teil geht es aber um die Expedition der Gemeinschaft zum gestrandeten Raumschiff. Der Hauptcharakter ist ein auf dem Planeten geborener Jugendlicher, der aber sich für Wissenschaft interessiert. Die Expedition wird sehr packend geschildert.
http://www.amazon.de/%C3%9Cberlebende-K ... 921&sr=1-1 gibt es das Buch für schlappe 80cent zu kaufen.
Überlebende
Hallo, ich würde gerne hier die Lanze für einen meiner SF Lieblingsautoren brechen.Das Buch besteht aus den beiden Geschichten "Der Gebirgspass" (1983) und "Überm Berg" (1988). Vom ersten Buch erschien 1986 in Verlag Das Neue Berlin eine frühere, inhaltlich leicht abweichende Fassung. Aljona Möckels Übersetzung wurde für die vorliegende (Heyne-)Ausgabe auf den neuesten Stand gebracht. "Überm Berg" wurde übersetzt von Erik Simon.
Quelle: Heyne TB 5371
In dem Buch geht es um die Strandung einer Forscherexpedition auf einem lebensfeindlichen Planeten. Die Handlung setzt einige Jahrzehnte nach dem Crash an. Es wird die Veränderung der Gesellschaft der Überlebenden in der zweiten Generation dargestellt. Das Buch hat mich damals ziemlich beeindruckt, denn es illustriert sehr gut die alte SF These der „Degeneration“ des Wissens. Lesen und Schreiben sowie naturwissenschaftliches Denken haben bereits in der zweiten Generation massiv an Wert verloren, weil sie kaum (zumindest nicht sichtbar genug) zum Überleben der Gemeinschaft beitragen. Es wird deutlich, das tumbe, aber erfolgreiche Jäger und Fallensteller zwangsläufig die Macht übernehmen, obwohl sie sowohl das Wissen ihrer Eltern als auch Ansätze ihrer anders tickender Altersgenossen mit Misstrauen und Missbilligung als Energieverschwendung abtun.
Im Mittelpunkt des ersten Teil geht es aber um die Expedition der Gemeinschaft zum gestrandeten Raumschiff. Der Hauptcharakter ist ein auf dem Planeten geborener Jugendlicher, der aber sich für Wissenschaft interessiert. Die Expedition wird sehr packend geschildert.
http://www.amazon.de/%C3%9Cberlebende-K ... 921&sr=1-1 gibt es das Buch für schlappe 80cent zu kaufen.