2001 – Kubricks Odyssee im Weltraum

Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2628
Registriert: 10. September 2003 17:41

2001 – Kubricks Odyssee im Weltraum

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Gerne hätte ich eine zweite Frage gestellt, aber diese Funktion gibt es wohl nicht. Findet ihr die Filme oder Bücher besser?

Ich finde alle Bücher recht gut. 2001 ist ungewöhnlich und 2061 ist einfach zu lesen. Von dem letzten Odyssee Band bin ich etwas enttäuscht, weil das Rätsel um den Monolithen entzaubert wird.

Der Film und der Roman 2001 ergänzen sich gut. Beide stehen auch unabhängig voneinander. Arthur C. Clarke und Stanley Kubrick haben hervorragend zusammengearbeitet.

Hier ist ein Link zu Stimmt’s?
Die Mär von den drei Buchstaben, von Christoph Drösser
Stimmt's, dass der Name des Bordcomputers HAL aus "2001 - Odyssee im Weltraum" bewusst von IBM abgeleitet ist, indem jeweils der vorhergehende Buchstabe des Alphabets verwendet wurde?
Odyssee-Umfrage-Maerz_2012.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Scott
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 339
Registriert: 20. September 2003 21:16
Land: Deutschland
Wohnort: Primus

Ungelesener Beitrag von Scott »

"2001 - Odyssee im Weltraum" ist eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke gewesen. Angeblich hätte "Rendezvous with Rama" die Idee gegeben.

Das Buch ist m.E. nur ein Gag von Clarke. Angeblich hätte es ein paar Differenzen zwischen dem Regisseur und dem Autor gegeben. Kann dazu allerdings nicht viel sagen. Vielleicht schrieb dann der britische Sci-Fi-Schreiber nur aus diesem Grunde sein Buch zum Film.

Die Trilogie ist eigentlich ganz nett, aber richtige Meilensteine sind es m.E. allesamt leider nicht.

Die Sache mit IBM sei nur ein Gerücht. :kopfkratz:

Stamen die Modelle für die Raumschiffe von einem Künstler aus der DDR? Stimmt das?
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2628
Registriert: 10. September 2003 17:41

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Scott hat geschrieben:Die Sache mit IBM sei nur ein Gerücht. :kopfkratz:
Zumindest wird das immer so gesagt. In Wirklichkeit nur ein Zufall. Das steht auch in Arthur C. Clarke "2001 - Aufbruch zu verlorenen Welten" und habe ich ihn in einem Interview sagen hören.

Das spätere "Rendezvous with Rama" ist eine ähnliche Idee. Autoren variieren nun einmal ihre Ideen. Die Kurzgeschichte "Der Wächter" ist der richtige Vorgänger zu 2001, darin wird ebenfalls ein außerirdisches Artefakt auf dem Mond entdeckt.
Scott hat geschrieben:Stamen die Modelle für die Raumschiffe von einem Künstler aus der DDR? Stimmt das?
Ist mir nicht bekannt. Wäre die Zusammenarbeit nicht schwierig geworden? Die Raumschiffe finde ich sehr faszinierend.

Es gibt auch ein (oder mehrere?) Hintergrundbücher zum Film. Titel weiß ich nicht mehr.
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4716
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

2001-3001

Ungelesener Beitrag von deval »

hallo,

ich persönlich finde den ganzen kult um diese reihe (oder sollte ich besser um das buch 2001 schreiben) recht überzogen.

den film 2001 fand ich in bezug auf die trickaufnahmen geradezu sensationell. ich würde fast sagen, nein, ich behaupte, das sich mancher film der heutzutage gedreht wird, da immer noch eine scheibe von abschneiden kann. der film ist glaube ich ende der 60 jahre entstanden und damit fast zeitgleich (!!!) mit den ersten enterprise folgen (ja, ja, was man aus presspappe alles machen kann).
das buch finde ich wesentlich besser (aber nur im vergleich zum film), weil clarke wesentlich mehr auf die charaktere und das geschehen an sich eingeht. viele passagen aus dem buch kommen im film gar nicht vor.

2010 fand ich als film erheblich besser. auch wieder tolle trickaufnahmen, bzw. ich glaube, es waren authentische aufnahmen die die raumsonde sowieso kurz vorher von jupiter aufgenommen hat (steht zumindest im buch 3001). das buch kenne ich nicht.

2061 das buch ist flüssig zu lesen, mit erheblich mehr äktschn als die beiden vorgänger. gefiel mir besser als 2001.

3001 das lese ich gerade. habe jetzt die hälfte durch und muß aufpassen, das ich dabei nicht einschlafe. clarke zieht wieder über alle religionen her. kein wunder, er selbst ist ja glaube ich hinduist oder so. auch die ewigen anspielungen auf startrek und die heutige zeit wirken m. e. eher peinlich.

ich kann mich scott anschließen und finde auch keine meilensteine der sf.

gruß

vallenton
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2628
Registriert: 10. September 2003 17:41

Re: 2001-3001

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

vallenton hat geschrieben:hallo,

ich persönlich finde den ganzen kult um diese reihe (oder sollte ich besser um das buch 2001 schreiben) recht überzogen.
Mir gefällt die ganze Reihe. Sehe darin aber auch keinen Kult. Meilensteine setzt der Film 2001 vor allem in der Tricktechnik und ist etwas besonders wegen der Erzählweise und Walzerklänge etc. Das hat sich über die Jahre hinweg entwickelt, weil es anfangs kein großer Erfolg war.

Usprünglich ist eine Filmmusik für 2001 komponiert worden. Kubrick griff dann aber auf die Musik von Strauß, Ligeti u.a. zurück.
Scott
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 339
Registriert: 20. September 2003 21:16
Land: Deutschland
Wohnort: Primus

Ungelesener Beitrag von Scott »

Ulrich hat geschrieben: Das spätere "Rendezvous with Rama" ist eine ähnliche Idee. Autoren variieren nun einmal ihre Ideen. Die Kurzgeschichte "Der Wächter" ist der richtige Vorgänger zu 2001, darin wird ebenfalls ein außerirdisches Artefakt auf dem Mond entdeckt.
Achja! Das habe ich jetzt miteinander verwechselt. Die Kurzgeschichte "Der Wächter" war's. "RwR" wurde ja erst viel später in den 70ern geschrieben. Ich habe nur den ersten Roman zum Zyklus. Bei den anderen schreckten zu sehr die Rezensionen bei amazon.de ab.
Es gibt auch ein (oder mehrere?) Hintergrundbücher zum Film. Titel weiß ich nicht mehr.
Ich kann dazu leider auch nichts sagen.

-----------------

Also der Film wurde binnen von drei Jahren gedreht. 1965 fing man mit den Dreharbeiten an, und 1968 wurden sie abgeschlossen. Das Buch wurde ja erst dann nachgeschoben. Seitdem ich endlich die DVD habe (war spottbillig), war ich überrascht, wie gestochen scharf das Bild ist. Hierdurch kommen die vielen Modellbauten wie die Mondbasis voll zur Geltung. Es ist der Wahnsinn, was da an visuellen Effekten geboten wird. Aber auch inhaltlich bewegt sich der Film auf höchstem Niveau! Ich mag die Handlungsstränge, die wie ein Puzzle unabhängig miteinander korrelieren. Ich kenne keinen anderen Film, der so etwas in diesem Stil gezeigt hat. Heute würde der Film das allgemeine Publikum mit Sicherheit überfordern, sodass sich wohl kein Produzent mehr an so einen Blockbuster traut. In punkto Authentizität ist "2001" allen anderen Filmen weitaus überlegen. Es werden Fluggeräte dargestellt, die tatsächlich zu realisieren wären. Auch die künstliche Schwerkraft durch die Zentrifugalkraft ist schlichtweg denkbar. Es ist alles plausibel in diesem Film, nur der Monolith ist phantastisch.

Und die Szene, in der Dave Bowman den Bordcomputer HAL abschaltet, ist einfach legendär. Nur verhalf das nicht dem Schauspieler zu einer steilen Karriere. ;)

Ich wünschte, es gäbe mehr Filme in dieser Art. Stattdessen bekommt man heute Sternenschlachten mit Logikfehlern präsentiert. Ich bin nur einmal gespannt, wie man "Forver War" drehen würde.
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4716
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

monolith

Ungelesener Beitrag von deval »

hallo,

@scott

was genau meinst du wenn du schreibst, der film würde das publikum überfordern? ich denke das nicht. ich stimme dir zu, das der film technisch wirklich einwandfrei gewesen ist. vom inhalt und sinn her, kenne ich viele die ihn auch heute noch nicht begriffen haben. das liegt m. e. aber nicht an der komplexität des themas, sondern eher daran, das er teilweise äußerst wirr verfilmt wurde. diese farbige kameraführung am ende, als dave in den monolithen aufgesogen wird, ist für mich absoluter schmarren. das hätte man vielleicht 1-2 minuten zeigen können, aber nicht soooooo lange.

also, mit was genau wäre der heutige zuschauer überfordert?

gruß

vallenton
Scott
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 339
Registriert: 20. September 2003 21:16
Land: Deutschland
Wohnort: Primus

Ungelesener Beitrag von Scott »

Der Film würde sicherlich das Durchschnittspublikum überfordern. Eingefleischte Sci-Fi-Fans, wie in diesem Forum, werden sich mit der Thematik vertraut machen wollen/können. Das heißt, es interessiert sie, was jetzt genau die Zusammenhänge eines anspruchsvollen Films sind, wie in "2001". Stanley Kubrick ist ein Regisseur, der gerade bei "2001" viel Wert auf visuelle Bilderfluten legte. Vielleicht mag das den Zuschauer verwirren. Es hängt davon ab, wie ein Film gedreht wurde.

Die Schlusssequenzen durch den Monolithen fand ich interessant und auch passend. Da zeigt sich der Film neben vielen anderen Szenen auch als Kunstobjekt.
"Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away." - Philip K. Dick
Benutzeravatar
Ronni
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 328
Registriert: 16. November 2003 15:39
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Ronni »

Bernhard Kempen hat hier etwas über die Filme, Bücher und auch über die Vorgängergeschichte »Der Wachtposten« (»The Sentinel«) zusammengetragen.
Benutzeravatar
Tim
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 226
Registriert: 11. Dezember 2002 18:17
Land: Deutschland
Wohnort: Falkensee

Ungelesener Beitrag von Tim »

Ich hab alle Bücher gelesen, fand die aber nicht so toll, aber auch nicht schlecht. So Durchschnittskost eben.

Faszinierend finde ich nur den Film. Der Film wirkt schon ziemlich realistisch (die Raumschiffe und die Technik). Obwohl eine Sache wirkt aus heutiger Sicht dann doch veraltet: Als Bowman HAL abschaltet wird HALs Stimme immer langsamer und verzerrter. Das bedeutet HALs Sprachsystem ist analog und nicht digital. Tja irgendwas findet man immer zum meckern :lol: (gab es in den Sechzigern überhaupt schon die Idee der digitalen Tonwiedergabe?).

Beim Ende frag ich mich immer, was für Drogen Stanley Kubrick genommen haben muss.
Benutzeravatar
saturn
BNF
BNF
Beiträge: 439
Registriert: 5. Februar 2003 23:28
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von saturn »

Hallo,

ich habe mit 2001 gestimmt, wobei mir 2010 annähernd ebenso gut gefällt.

Auch wenn es vielleicht für das Genre keine Meilensteine waren: Mich hat der Film 2001 (eine TV-Ausstrahlung vor ca. 12-14 Jahren) und in der darauffolgenden Woche das entsprechende Buch zur SF und somit in ein für mich als damals noch recht jungen Menschen neues Genre geführt. Natürlich kannte ich SF, verband aber irgendwelche schlecht gemachten Weltraumballereien damit. 2001 war für mich ein Zeichen, das es Interessanteres gibt. Vielleicht kann's ja irgendeiner nachvollziehen. :)

In der örtlichen Stadtbücherei fand ich die Fortsetzung 2010, die mir ebenfalls gut gefiel (wie schon erwähnt).

Dann geschah ja eine Weile gar nichts, bis ich dann endlich 2061 lesen konnte. Dieses Buch hat eine völlig andere Atmosphäre, aber interessante Ideen und zeichnet hier und da auch mal etwas mehr Charakter in die Personen.

3001 war für mich eher enttäuschend. Das Grundszenario hätte was bringen können, aber letztlich wird Poole durch lauter Episoden von mehr oder weniger Sinn geführt, die die Handlung nicht voranbringen. Mir fällt da spontan der gärtnernde Velociraptor ein...

Ich mag Clarke im allgemeinen sehr gerne lesen und habe auch eine umfangreiche Sammlung seiner Bücher. 3001 ist m.E. weit unter seinem Niveau.

Ciao, Lars
Benutzeravatar
andy
SMOF
SMOF
Beiträge: 5437
Registriert: 6. Dezember 2002 08:33
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Liest:
Chambers: Unter uns die Nacht
Hört:
Corey:
Nemesis-Spiele
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von andy »

2001, den ich mir vor ein paar tagen auch endlich mal als dvd geleistet habe, ist unglaublich. visuell, da stimme ich einem vorredner zu 100% zu, gibt es aktuelle filme, die mit aller cgi-macht nicht ansatzweise die qualität von 2001 erreichen.

und inhaltlich... mal ganz ehrlich: wer würde sich heute trauen einen blockbuster zu drehen, in dem über 50% der zeit kein wort gesagt wird?

ich kann ihn mir immer wieder anschauen.

genauso sehr liebe ich das buch... der erste teil ist wunderbar. danach wird es nicht mehr ganz so gut, 3001 habe ich noch nicht gelesen...

andy
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Nachschlagewerke

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Scott hat geschrieben:
Ulrich hat geschrieben:
Es gibt auch ein (oder mehrere?) Hintergrundbücher zum Film. Titel weiß ich nicht mehr.

Neben dem bereits angesprochenen

"2001 - Aufbruch zu verlorenen Welten"
Goldmann SF
Inhalt: Ursprüngliche Drehbuchentwürfe

gibt es noch den großformatigen Bildband

"2001 - Filming the Future"
von Piers Bizony
erschienen im Verlag Aurum Press ISBN 1-85410-365-2
Inhalt: Technische Entwürfe(Raumfahrzeuge, Mondbasis, Anzüge, Uniformen usw - geplant und das endgültige Aussehen im fertigen Film), Fotos von den Dreharbeiten(u.a. das "Riesenrad", mit dem das Innere der Discovery simuliert wurde) sowie ausführliche Berichte darüber(z.b wurden die Dreharbeiten auf der "Mondoberfläche" durch Fledermäuse behindert).
heino
SMOF
SMOF
Beiträge: 7567
Registriert: 2. Mai 2003 20:29
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von heino »

Mir gefällt weder der Film noch das Buch sonderlich. Der Film ist zwar auch heute noch technisch eindrucksvoll und die vermutlich realistischste Space Opera der Kinogeschichte, aber inhaltlich ist er mir zu esoterisch verquast (mir fällt gerade kein besserer Begriff ein). Beim Buch ging es mir genauso. 2010 kenne ich nur als Film und finde ich leidlich unterhaltsam, aber nicht weiter wichtig. Von Clarke gefiel mir bisher "Das Lied der fernen Erde" am besten.
Lese zur Zeit:

David Grann - Das Verbrechen
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2628
Registriert: 10. September 2003 17:41

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Gibt es einen Grund, dass Clarke in den späteren Büchern den Jupiter anstelle des Saturn gewählt hat?

Ist die Reihe ganz abgeschlossen oder gibt es Projekte hinsichtlich Verfilmung oder anderem? Der Stoff ist anscheinend nicht so reizvoll, wie bei Dune, Star Wars etc.
Antworten