Geschäftsordnung des Preis-
komitees
A. Einleitung
1. Der SFCD vergibt jährlich einen Literaturpreis auf Grund des § 4 Abs. 2 seiner Geschäftsordnung.
2. Der Name dieses Preises lautet "Deutscher Science Fiction Preis - verliehen vom Science Fiction Club Deutschland e.V. (SFCD)".
B. Auswahlmodus
1. Das Komitee liest und bewertet deutschsprachige SF, die im jewei-ligen Jahr, für das der Preis vergeben wird, tatsächlich zum ersten Mal erschienen ist.
2. Die Texte müssen dem Bereich der Science Fiction oder der allge¬meinen Phantastik entstammen. Im Zweifelsfall wird diese Definition zugunsten eines Textes ausgelegt.
3. Es können nur Texte aus Büchern mit ISBN und Zeitschriften mit ISSN berücksichtigt werden.
4. Bände aus Heftserien oder deren Fortsetzungen in Buchform kön¬nen nicht nominiert werden, wohl aber damit zusammenhängende Einzelromane oder Kurzgeschichten.
5. Mehrbändige Werke können entweder als Einzelbände oder als Ganzes nominiert werden. In letzterem Fall muss das Erscheinungsda-tum des letzten Bandes in dem Jahr liegen, für das der Preis vergeben wird.
6. Texte, die gemäß der Punkte B.3. oder B.4. nicht zugelassen sind oder von den Regelungen nicht erfaßt werden, können auf Antrag eines Komiteemitglieds zugelassen werden.
C. Vorauswahl
1. Jedes Mitglied bemüht sich, möglichst viele deutschsprachige Ro¬mane und Kurzgeschichten des jeweiligen Vergabejahres zu lesen.
2. Der Komiteevorsitzende ist angehalten, vor der Vorauswahl an-hand der Komiteegröße und in Rücksprache mit dem Komitee die Zahl der zu nominierenden Romane und Kurzgeschichten festzulegen. Bei einem Komitee von mehr als zehn Mitgliedern sollte jedes Mit¬glied nur einen Roman vorschlagen, bei weniger Mitgliedern kann die Zahl auf zwei erhöht werden. Die Zahl der zu nominierenden Kurzge-
schichten kann zwischen zwei und drei gewählt werden. Sollten zu wenige Vorschläge eingehen, so kann der Vorsitzende eine Nachno¬minierung zulassen. Jedes Mitglied sollte mindestens einen Roman und eine Kurzgeschichte zur Auswahl vorschlagen.
3. Die Vorauswahl muss kurz begründet werden.
4. Bis spätestens vier Monate vor dem Vergabezeitpunkt werden die Nominierungen dem/der Vorsitzenden zugesandt. Der genaue Ter¬min wird jährlich in der internen Mailingliste festgelegt. Es gilt das Datum der e-Mail.
5. Der/die Vorsitzende fasst die Vorschläge zusammen. Wird ein Text von nur einem Komiteemitglied nominiert, wird dieser Text im Komitee zur Diskussion gestellt. Findet sich ein weiteres Komiteemitglied, das die Nominierung unterstützt, ist der Text nominiert, ansonsten nicht. Für diese Nachnominierung räumt der/die Vorsitzende eine ausreichende Zeitspanne ein, damit weitere Komiteemitglieder den Text lesen kön¬nen. Nachdem die Nominierungen endgültig feststehen, kümmert der/die Vorsitzende sich um die Veröffentlichung der Nominierungen.
D. Endauswahl
1. Jedes Mitglied des Komitees liest und bewertet alle in die Endaus-scheidung gelangten Texte.
2. Für einen Titel können 0-15 Punkte vergeben werden, die Punktzahl muss sich dabei an der Stärke des zu bewertenden Feldes orientieren, d.h. 15 Punkte für den stärksten, 0 Punkte für den schwächsten Text. Es kann mehrmals die gleiche Punktzahl vergeben werden.
3. Die Bewertungen müssen mit mindestens fünf Zeilen begründet werden.
4. Die Bewertungen sollten bis spätestens zwei Monate vor der Preis¬vergabe der/dem Vorsitzenden oder einer in der internen Mailingliste zu benennenden neutralen Person zugesendet werden. Der genaue Termin wird jährlich in der internen Mailingliste festgelegt. Es gilt das Datum der e-Mail.
5. Der Roman/die Kurzgeschichte mit der höchsten Punktzahl hat den Preis gewonnen.
6. Sollten mehrere Romane/Kurzgeschichten die höchste Punktzahl erhalten haben, so gibt es auch entsprechend mehr Sieger.
7. Der/die Vorsitzende ermittelt die Sieger beider Kategorien und informiert die Mitglieder des Komitees sowie den Vorstand des SFCD.
8. Die Preisträger werden von der/dem Vorsitzenden gegebenenfalls über die Verlage informiert und zur Preisverleihung eingeladen.
E. Laudatio
1. Jeweils ein Mitglied des Komitees erarbeitet auf Grund der Kritiken der anderen Komiteemitglieder die Laudatio Roman/Kurzgschichte und legt sie dem Komitee binnen eines Monats zur Begutachtung vor.
2. Der endgültige Text wird bei der Preisverleihung verlesen und in den ANDROMEDA NACHRICHTEN abgedruckt.
F. Preisgestaltung
1. Die Sieger erhalten einen Preis und eine Medaille.
2. Preis und Medaille, sowie entweder Anfahrt (max. Kosten in Höhe einer Bahnfahrt zweiter Klasse) oder Hotelzimmer (nach Wahl des SFCD, für max. zwei Übernachtungen) des Preisträgers zur Preisver-leihung werden vom SFCD finanziert.
G. Preisverleihung
1. Die Bekanntgabe der Preisträger sowie die Verleihung des Preises erfolgt auf dem SFCD-Con bzw. dem Con, auf dem der SFCD seine jährliche Mitgliederversammlung abhält. Falls das Überreichen des Preises auf dem Con nicht möglich ist, sollte der Preis durch bei den Autoren ortsansässige Komiteemitglieder (SFCD-Mitglieder) überge¬ben oder per Post zugestellt werden.
2. Die Veranstalter des SFCD-Cons sind gebeten, dies als Programm¬punkt einzuplanen. Kontakt erfolgt über ein zu bestimmendes Komi¬teemitglied.
3. Die Liste der Preisträger und die Plazierungen der nominierten Werke werden in den ANDROMEDA NACHRICHTEN und auf der Website http//:
www.dsfp.de/ veröffentlicht und Interessenten zur Veröffentlichung angeboten. Die bei der internen Abstimmung erzielte Punktzahl wird nicht veröffentlicht.
H. Kommunikation
1. Die Kommunikation innerhalb des Komitees erfolgt per e-Mail in einer geschlossenen Mailingliste. Jedes Komiteemitglied verfasst Be¬sprechungen der gelesenen Texte und schickt diese an die Mai-lingliste. Die Zusammenstellung der Literaturliste erfolgt durch ein zu bestimmendes Komiteemitglied.
2. Ein Komiteemitglied informiert den Vorstand des SFCD regelmäßig über die Arbeit des Komitees und über außergewöhnliche Vorfälle.
Die Mitglieder des SFCD werden über die ANDROMEDA NACH-RICHTEN über die Arbeit des Komitees informiert.
I. Versand von Leseexemplaren
1. Nach Bekanntgabe der Nominierungen schreibt jedes Mitglied an die Mailingliste, von welchen Werken er noch Leseexemplare benö¬tigt und welche Texte er selbst verleihen kann. Mit diesen Angaben erstellt der Komiteevorsitzende Rundlaufpläne für die Leseexemplare und fordert gegebenenfalls dafür benötigte und für den Verleih ange¬botene Texte bei den jeweiligen Mitgliedern an.
J. Sonstiges
1. Das Komitee besteht aus möglichst vielen Mitgliedern, die sich nach Aufruf in den ANDROMEDA NACHRICHTEN für die Arbeit zur Verfügung stellen. Personen, die nicht dem SFCD angehören, können ebenfalls in das Komitee berufen werden. Das Komitee soll mehrheit¬lich aus SFCD-Mitgliedern bestehen.
2. Sollte ein Mitglied nicht über die Möglichkeit einer Kommunikation per e-mail verfügen, so erhält er vom Vorsitzenden auf anderem We¬ge alle e-Mail-Korrespondenz.
3. Der/die Vorsitzende wird jährlich neu vom Komitee gewählt und sollte dem SFCD angehören.
4. Diese Ordnung kann jährlich vom Komitee nach Zustimmung des SFCD-Vorstandes verändert werden.
5. Die Ordnung tritt durch Beschluss des Vorstandes in Kraft.
Stand Mai 2006