Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Das Science-Fiction-Forum für alles, was den SF-Fan interessiert und bewegt!
Benutzeravatar
Gernot
BNF
BNF
Beiträge: 598
Registriert: 21. November 2011 14:24
Bundesland: Steiermark
Land: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Gernot »

Es scheint sich auch nach sieben Jahren nicht viel geändert zu haben. Mir fallen jetzt, im Jahr 2011, auch keine entsprechenden Wörter ein. Auch das Befragen einschlägiger Seiten (z. B. http://www.wortwarte.de/) bringt, zumindest bei grober Durchsicht, nicht allzu viel. Lediglich der Wortteil "Cyber-" wird inflationär oft verwendet, die erwähnte Website listet 98 Zusammensetzungen von cyber-affin bis Cyberzocker auf. Der Auslöser dieser Mode, William Gibsons Cyberspace, scheint aber nach wie vor ziemlich allein auf weiter Flur zu stehen.

Immerhin kann man davon ausgehen, dass Kringels damalige Einschätzung von SF als Medium für das Bekanntmachen und Verbreiten bereits vorhandener neuer Wörter nach wie vor gilt:
Kringel hat geschrieben:Naja... Begriffe wie "Laser", "Raumschiff", "Raumstation" usw. sind vielleicht nicht von der SF erfunden worden, ohne Filme wie Star Wars wären sie aber vermutlich nicht so leicht in den alltäglichen Sprachgebrauch übernommen worden. Als einziges Wort, das aus der SF übernommen wurde, würde mir spontan auch nur "beamen" einfallen.
Ich denke da z. B. an Android, was ohne die in SF-Storys herumstaksenden Roboter vermutlich nicht so ein zugkräftiger Markenname für ein Betriebssystem geworden wäre, oder an bio- und gentechnische Begriffe wie Klonen.

Das im Zitat erwähnte Beamen hat auch ein trauriges Schicksal erlitten. Bei einem Beamer denkt heute kaum mehr jemand an Materietransporter, sondern an ganz biedere Video- und Datenprojektoren, mit denen zumeist langweilige, überfrachtete Powerpoint-Präsentationen auf Besprechungs- und Seminarraumwände geworfen werden.

Nebenbei bemerkt: Ironischerweise gehört der Beamer zu den Anglizismen, die im englischen Sprachraum gar nicht verwendet werden, ebenso wie das Handy. Statt Handy hätte man doch in schöner Star Trek-Manier den Begriff Kommunikator einführen können! :D (Aber wer fragt eben schon uns Science-Fiction-Fans!)
Das Fliegen wird erst möglich, wenn zuvor vom Fliegen geträumt wurde. (Stanislaw Lem)

https://schatzdorfer-graz.at/Gernot
Benutzeravatar
Interplanar
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 190
Registriert: 29. Juni 2008 22:05

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Interplanar »

Im US-Englischen hat der Begriff "Snow Crash" als Bezeichnung eines Verständigungs-Totalabsturzes doch weitere Kreise gezogen (wird also auch außerhalb der SF-Szene verwendet, z.B. als Fluch oder Ausruf).

Zumindest 10 Jahre lang war "to grok" auch ein weitverstandener neuer Begriff, der aus der SF (genauer: aus Heinleins "Stranger") stammt.
Offizielle Site zu den Hörspielen
Benutzeravatar
Doop
SMOF
SMOF
Beiträge: 9461
Registriert: 20. August 2002 18:31
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Doop »

Nicht SF, aber Superheldencomic: Der Name Shazam für eine weitverbreite Musikerkennungs-App stammt aus der DC-Comiserie "Captain Marvel" und ist dort ein Zauberspruch, mit dem sich der Junge Billy Batson in den asuperhelden Captain Marvel verwandelt.
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2629
Registriert: 10. September 2003 17:41

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

Ein Wörterbuch mit Science-Fiction-Begriffen. Darin finden sich bekannte Wörter wieder:
Jeff Prucher (Hg.): Brave New Words : The Oxford Dictionary of Science Fiction
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Ulrich hat geschrieben:Ein Wörterbuch mit Science-Fiction-Begriffen. Darin finden sich bekannte Wörter wieder:
Jeff Prucher (Hg.): Brave New Words : The Oxford Dictionary of Science Fiction
Danke für den Hinweis, Ulrich. Hast Du das Buch? Was steht denn da noch an interessanten Dingen drin?
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Benutzeravatar
Konrad
Fan
Fan
Beiträge: 68
Registriert: 6. November 2011 13:51
Land: Deutschland
Wohnort: München

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Konrad »

breitsameter hat geschrieben:
Ulrich hat geschrieben:Ein Wörterbuch mit Science-Fiction-Begriffen. Darin finden sich bekannte Wörter wieder:
Jeff Prucher (Hg.): Brave New Words : The Oxford Dictionary of Science Fiction
Danke für den Hinweis, Ulrich. Hast Du das Buch? Was steht denn da noch an interessanten Dingen drin?
Es gibt eine Online-Datenbank des Oxford English Dictionary für SF-Wortschöpfungen (http://jessesword.com/sf/home), die offenbar von Jeff Prucher gefüttert wurde.
Benutzeravatar
Gernot
BNF
BNF
Beiträge: 598
Registriert: 21. November 2011 14:24
Bundesland: Steiermark
Land: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Gernot »

Konrad hat geschrieben: Es gibt eine Online-Datenbank des Oxford English Dictionary für SF-Wortschöpfungen (http://jessesword.com/sf/home), die offenbar von Jeff Prucher gefüttert wurde.
Der Link hat mich interessiert, er zeigt leider nur eine weiße Fläche. Könnte dafür der starke Schneefall im Westen meiner österreichischen Heimat verantwortlich sein? :xmas:

Ist diese Datenbank irgendwie sonst erreichbar?
Das Fliegen wird erst möglich, wenn zuvor vom Fliegen geträumt wurde. (Stanislaw Lem)

https://schatzdorfer-graz.at/Gernot
Benutzeravatar
Konrad
Fan
Fan
Beiträge: 68
Registriert: 6. November 2011 13:51
Land: Deutschland
Wohnort: München

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Konrad »

Gernot hat geschrieben:
Konrad hat geschrieben: Es gibt eine Online-Datenbank des Oxford English Dictionary für SF-Wortschöpfungen (http://jessesword.com/sf/home), die offenbar von Jeff Prucher gefüttert wurde.
Der Link hat mich interessiert, er zeigt leider nur eine weiße Fläche. Könnte dafür der starke Schneefall im Westen meiner österreichischen Heimat verantwortlich sein? :xmas:

Ist diese Datenbank irgendwie sonst erreichbar?
Teufel, ist der Oxfordsche Tarnschild schnell. :)
Gestern ging der Link noch.
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2629
Registriert: 10. September 2003 17:41

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

War vielleicht nur kurz nicht erreichbar, denn bei mir funktioniert der Link. Ist auf jeden Fall eine günstige Alternative zum Buch.
Benutzeravatar
Gernot
BNF
BNF
Beiträge: 598
Registriert: 21. November 2011 14:24
Bundesland: Steiermark
Land: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Gernot »

Terrania hat geschrieben:Probiers mal da:
http://jessesword.com/sf/list/?page=2
Danke, dieser Link funktioniert, auch der ursprüngliche zeigt wieder mehr als nur Weiß. War doch der Tiroler Schnee...
Das Fliegen wird erst möglich, wenn zuvor vom Fliegen geträumt wurde. (Stanislaw Lem)

https://schatzdorfer-graz.at/Gernot
Ulrich
SMOF
SMOF
Beiträge: 2629
Registriert: 10. September 2003 17:41

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Ulrich »

1967 erfanden Jean-Claude Mézières und Pierre Christin den weiblichen Vornamen "Laureline" für eine Comicserie, der inzwischen auch von über 2.000 Personen getragen werden soll.
Benutzeravatar
Thomas Wawerka
SMOF
SMOF
Beiträge: 1640
Registriert: 22. Oktober 2010 10:53
Bundesland: Saxonia
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Komödien, aktuell: Charleys Tante (Brandon Thomas), zwischendurch immer wieder Nietzsche, mit den Kindern: Eine Reihe betrüblicher Ereignisse (Lemony Snicket) - mittlerweile Band 4 von 13 ...

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von Thomas Wawerka »

So heißt die 8-jährige Tochter von meinen Nachbarn.
"Hilfreich wäre es, wenn wir die, die sich dem Leistungsdruck widersetzen, bewundern, anstatt sie als Loser anzusehen." -
Svenja Flaßpöhler
Benutzeravatar
timetunnel
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 221
Registriert: 18. Februar 2012 09:12

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von timetunnel »

John Brunner hat 1975 in "Der Schockwellenreiter" das Wort "tape worm" für etwas geprägt, das sich wurmartig in einem Computernetzwerk ausbreitet und das als "Bandwurm" übersetzt wurde. "tape worm" deswegen, weil damals Massendaten auf Bändern ("tapes") gespeichert wurden. Ich bin mir nicht mehr sicher, glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass er damit der Erste war, der das beschreib, was wir heute als Computer-Virus und -Wurm kennen.
Benutzeravatar
a3kHH
SF-Dinosaurier
SF-Dinosaurier
Beiträge: 2045
Registriert: 4. Oktober 2007 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hat die Science-Fiction neue Begriffe geprägt?

Ungelesener Beitrag von a3kHH »

Der Begriff, der mir sofort einfiel, war "Roboter", aber der ist ja schon etwas älter.
SF-Dinosaurier
Booklooker-Angebote
eBay-Angebote - Briefmarken
eBay-Angebote - Science Fiction und Fantasy

Überlicht, Beamen, Günther Jauch als Bundespräsident, intelligente Forenbeiträge und eine positive Rezension von John Ashts Machwerken wird von Elfen verhindert
Antworten