Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Wir lesen gemeinsam ausgewählte Science Fiction-Bücher und diskutieren darüber!
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 14874
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

eine typische Frau also
:wink:
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Position 9357, 31. Januar 1863.

Mein Verdacht, dass mit Kolowrath nicht alles so stimmt, hält an. Zu sehr wird er als Agent geschildert, über den selbst wir praktisch nichts erfahren.

Interessant fand ich die Gedanken Täubrichs zur Stadt Hamburg. :beanie: Da spricht natürlich der Autor aus der Figur. Man sollte aber nicht vergessen, dass es ausgerechnet in Hamburg 1892 zur letzten großen Cholera-Epidemie in Deutschland kam.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Olaf »

Bin gestern abend fertig geworden. Bei dem Ende bin ich mir noch nicht so sicher, wie ich es finde. Erklär ich aber erst, wenn alle durch sind.
Aber insgesamt ein wirklich tolles Buch. Sehr spannend und fesselnd.
Joshua Calvert
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 28. März 2012 07:25
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Joshua Calvert »

Sylvester in Friedrichsburg, der Leviathan macht sich bereit zum auslaufen und alle möglichen Leute Leute müssen ihre Pläne über den Haufen werfen. Im großen und ganzen bin ich mit dem gelesenen bislang recht zufrieden, aber ein paar kritische Töne zur Grundidee, muss ich jetzt aber doch mal loswerden:

Dieser ganze (ursprüngliche Plan) Plan der Österreicher scheint mir mir recht wenig durchdacht, oder glauben die wirklich, dadurch einen Krieg gegen Preußen verhindern zu können? Den Preußen eine komplette Provinz abjagen, den Kronprinz als Geisel nehmen und Gegner Preußens mit Waffen beliefern - Kriege haben schon wegen deutlich weniger angefangen, insbesondere im 19. Jahrhundert. Sie erreichen damit also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das genaue Gegenteil von dem, was sie ursprünglich vorhatten. Sofern nicht noch herauskommt, das der ganze Coup von einer bislang unbekannten dritten Macht inszeniert wurde, wirkt das ganze doch etwas sehr an den Haaren herbeigezogen. Was den Alternativplan angeht: Bislang wurde nirgendwo erwähnt, wie die Österreichische Regierung zur Idee ihrer neuen Verbündeten steht, hunderttausende unbeteiligter Zivilisten zu ermorden. Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, das dies von Kolowrath Vorgesetzten so abgesegnet wurde. Die Habsburger waren vielleicht nicht gerade mustergültige Demokraten, aber ganz bestimmt auch keine Barbaren.

Aber genug der Meckerei, vielleicht klärt sich das ja alles noch auf, ein paar Seiten habe ich ja noch offen, auf die ich mich auch schon sehr freue, Figuren, Atmosphäre, Dialoge, die nötige Prise Humor (Alvin Healeys Konfrontation mit der Tabasco-Sauce, herrlich.. ;)), das Buch macht richtig Spaß zu lesen.
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Olaf »

Ach ja, was ich sehr schön fand, war die Anspielung auf Louis de Funes
Oliver Henkel
Fan
Fan
Beiträge: 32
Registriert: 11. April 2012 17:21
Land: Deutschland

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Oliver Henkel »

Joshua Calvert hat geschrieben:...aber ein paar kritische Töne zur Grundidee, muss ich jetzt aber doch mal loswerden...
Gestatte mir an dieser Stelle ein Lächeln, da ich mir ziemlich gewiss bin, dass sich alle deine Bedenken als gegenstandslos erweisen werden. :wink:
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 14874
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

Olaf hat geschrieben:Ach ja, was ich sehr schön fand, war die Anspielung auf Louis de Funes
:kopfkratz:

ist mir da etwas entgangen?
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Olaf »

lapismont hat geschrieben:
Olaf hat geschrieben:Ach ja, was ich sehr schön fand, war die Anspielung auf Louis de Funes
:kopfkratz:

ist mir da etwas entgangen?
Nein! Doch! Ohhhh!
Der Schauspieler in dem französischen Stück, der dann vom Pfeifer verfolgt und getötet wird.
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 14874
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

ah, ja, erinnere mich.
:prima:
Joshua Calvert
Fan
Fan
Beiträge: 41
Registriert: 28. März 2012 07:25
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Joshua Calvert »

Stand 84%, 9. Februar:

:jump: Ich werd nich mehr, die snacken ja tatsächlich platt! Ich hätte ja nicht gedacht, mal in einem SF-Roman das Wort "Dösbaddel" zu lesen, herrlich, alleine dafür liebe ich dieses Buch jetzt schon.
breitsameter hat geschrieben:Position 9357, 31. Januar 1863.
Interessant fand ich die Gedanken Täubrichs zur Stadt Hamburg. :beanie: Da spricht natürlich der Autor aus der Figur. Man sollte aber nicht vergessen, dass es ausgerechnet in Hamburg 1892 zur letzten großen Cholera-Epidemie in Deutschland kam.
Aus damaliger Sicht war das abreisen der Gängeviertel sicherlich ein großer Fortschritt, aber heutzutage kann man da eigentlich nur noch den Kopf drüber schütteln. Aber andererseits hätten diese Viertel ohnehin nicht mehr lange gestanden, dann hätte die Royal Air Force sich gefreut, eine Altstadt mit hohem "Brennbarkeitsfaktor" zu finden und "Operation Gomorrha" wäre noch verheerender ausgefallen, als ohnehin schon.
Benutzeravatar
Oliver
SMOF
SMOF
Beiträge: 1781
Registriert: 18. Januar 2003 18:29
Bundesland: Niedersachsen
Land: Deutschland

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Oliver »

Stand: 80% (ca. Druckseite 464/580), 3. Februar.

Auch bei mir geht es jetzt langsam auf das Finale zu; was da bisher passiert, gefällt mir sehr gut. Die Szenen mit dem "Ausflug" nach Hamburg waren klasse und auch das anziehende Tempo hat was. Ich musste bei dem Wort Dösbaddel auch lachen, weil ich zwar kein Platt snacke (und den Dialekt eigentlich auch wie die Pest hasse - ich kann dem als Wahlnorddeutscher vor Ort nicht immer ausweichen), dieses Wort aber selbst gerne und häufig verwende. :wink:

Eine Szene fand ich aber sehr unglücklich gelöst. Die war derartig, die Betonung liegt auf DERARTIG vorhersehbar, dass man sie so IMHO auf diese Weise gar nicht hätte erzählen dürfen, weil sie so auf Autopilot (die konnte nicht anders ausgehen) als reines Füllwerk wirkt:
Selbst der dümmste Leser käme wohl nie auf die Idee, dass Pfeyfer allen Ernstes Erfolg hat bzw. seinen Plan durchzieht, die Leviathan mit einer Kanone zu versenken, oder? Dass das verhindert wird, war klarer als klar. :wand:
Auch ist es erzählerisch IMHO nicht so elegant, dass ziemlich zur gleichen Zeit zwei Figuren auf die gleiche Idee kommen (Schiffe versenken zu spielen), wenn auch aus völlig unterschiedlichen Motiven.
Wenn ich Olivers Lektor gewesen wäre (NEIN, das ist keine Bewerbung :wink: ) hätte ich ihm mit Nachdruck nahe gelegt, diese Pfeyfer-Szene komplett rauszunehmen. Die braucht man nämlich eigentlich gar nicht - an dieser Stelle (wenn sie was für später vorbereitet, weiß ich das natürlich jetzt noch nicht.).
Das war mit die einzige Szene bisher im Buch, bei welcher ich genervt war.

Einen kleinen Fehler zum Thema Kirche (sowas fällt mir natürlich auf) könnte man in einer Nachauflage vielleicht ausmerzen: Man kann es nicht von einem heutigen Alternativwelt-Autor erwarten, aber schon von einem preussischen Offizier im 19. Jahrhundert wie Pfeyfer, dass er den evangelischen Erwachsenenkatechismus so gut kennt, dass er niemals wie an einer Stelle im Buch Bedauern darüber äußern würde, dass ihm als Lutheraner anders als als Katholiken nicht die Beichte und die Vergebung der Sünden zur Verfügung steht. Die Beichte in dieser Form gibt es bei uns Protestanten sehr wohl auch, auch wenn sie sehr ungebräuchlich geworden (allerdings heute in konservativen Freikirchen im Kommen) ist. Das hätte Pfeyfer niemals so ausgedrückt, weil er das sicherlich gewusst hätte.

Danke an Oliver übrigens mal zwischendurch für die Begleitung des Lesezirkels und seine interessanten Erklärungen (z.B. zum Charakter von Rebekka).

Und großes Lob an dieser Stelle mal für die offensichtlich sorgfältige und gelungene Namenswahl der Figuren. Namen wie Georg Täubrich, wenn sowas nicht perfekt zum Roman passt, dann weiß ich es nicht. :prima:
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 14874
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Uschi Zietsch – Unerwartete Begegnungen
Michael Wehren (Hrsg.) – Andymonaden
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von lapismont »

@OliBlog-Oliver

Auch ich war mir sicher, dass in jener Szene, 100 Seiten vor Schluss, nix entscheidendes passiert. Aber
sie machte deutlich, dass Kolowrath nicht mit allem rechnen kann und dass das Klappen seiner Pläne auch von Zufällen abhängt, von denen er rein gar nix mitbekommt.
Hätte man sich das sparen können? Vielleicht. Aber ein einfaches aus dem Hafen schippern ist doch recht langweilig.
:)

Bezüglich Personen: Nett von Oliver, sowohl Fontane als auch Twain in die Handlung einzubinden, gerade weil sie für Dinge stehen, die im Roman eine Bedeutung haben. So etwa Fontanes Frauenbild und Twains Darstellung von Schwarzen. Oliver scheut sich ja wohl mit Absicht nicht, das Wort Nigger zu verwenden, da es im Zeitkontext passt. Man kann es quasi auch als Meinung zum Thema "Anpassungen bei Twains Huckleberry Fin" auffassen.
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

Sitze im ICE und lese gerade auf meinem Kindle Touch. 93% - man, ich muss gleich weiterlesen, es ist jetzt alles in Bewegung und der Roman extrem spannend!
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Oliver Henkel
Fan
Fan
Beiträge: 32
Registriert: 11. April 2012 17:21
Land: Deutschland

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Oliver Henkel »

Oliver hat geschrieben:Einen kleinen Fehler zum Thema Kirche (sowas fällt mir natürlich auf) könnte man in einer Nachauflage vielleicht ausmerzen: Man kann es nicht von einem heutigen Alternativwelt-Autor erwarten, aber schon von einem preussischen Offizier im 19. Jahrhundert wie Pfeyfer, dass er den evangelischen Erwachsenenkatechismus so gut kennt, dass er niemals wie an einer Stelle im Buch Bedauern darüber äußern würde, dass ihm als Lutheraner anders als als Katholiken nicht die Beichte und die Vergebung der Sünden zur Verfügung steht. Die Beichte in dieser Form gibt es bei uns Protestanten sehr wohl auch, auch wenn sie sehr ungebräuchlich geworden (allerdings heute in konservativen Freikirchen im Kommen) ist. Das hätte Pfeyfer niemals so ausgedrückt, weil er das sicherlich gewusst hätte.
Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich kann ja ein Wort dazu sagen. Ich bin mir bewusst, dass im lutherischen Protestantismus durchaus auch die Beichte bekannt ist und auf Wunsch des Gläubigen praktiziert werden kann (wenn das auch selten der Fall ist). Luther selbst empfahl ja die Beichte, wenn auch wohl eher als Hilfsmittel zur Seelenhygiene. Nicht umsonst stammen die Beichtstühle im Lübecker Dom aus nachreformatorischer Zeit (und ich habe noch nie gesehen, dass sie jemand benutzt).

Wenn ich Pfeyfer sagen lasse, dass er die Möglichkeit zur Beichte nicht hat, dann weil die Einzelbeichte in vielen lutherischen Landeskirchen seit dem späten 17. Jahrhundert abgelehnt und statt dessen die gemeinschaftliche allgemeine Beichte, bei der keine spezifischen individuellen Sünden thematisiert werden, praktiziert wurde. Und das nützt ihm ja nichts. Außerdem hatte ich ihn stets als einen Charakter vor Augen, der auch sehr stark von der benachbarten Gedankenwelt des Calvinismus (immerhin die Konfession des Königshauses) geprägt ist - und dort wird die Beichte rundheraus verworfen; nur in Glaubenskrisen wird die Beichte als akzeptabel betrachtet. Und eine Glaubenskrise hat Pfeyfer ja nicht, zumindest nicht in religiöser Hinsicht.
Benutzeravatar
Pogopuschel
SMOF
SMOF
Beiträge: 3979
Registriert: 7. Juli 2004 23:34
Land: Deutschland
Wohnort: Westerwald

Re: Lesezirkel »Die Fahrt des LEVIATHAN« von Oliver Henkel

Ungelesener Beitrag von Pogopuschel »

Ich hinke dem Lesezirkel mal wieder hinterher. Mein Exemplar ist jetzt erst angekommen (nein lag nicht an Guido, ich haber es erst so spät bestellt). Mal schauen, ob ich übers Wochenende ein wenig gelesen bekomme. Bin schon ganz neugierig, da ich mich sehr für den amerikanischen Bürgerkrieg interessiere.
Meine Internetseite (mit Buchbesprechungen): http://lesenswelt.de/
Antworten