Suche Leseempfehlung zu "Zeitproblemen"

Das Forum für Suchanfragen - ihr sucht ein bestimmtes Buch, Comic oder Video? Hier seid ihr richtig!
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Phillip St. hat geschrieben:(Und noch ein paar mehr Lesetipps :) ? ) Vielen Dank schonmal bis hierher !
David I. Masson
"An den Grenzen der Zeit"(The Caltraps of Time)
Sämtliche Geschichten dieses Autors über Zeitphänomene sind in diesem Band versammelt:
"Verlorener Boden"(Lost Ground) - In Mittelengland entstehen geheimnisvolle "Zonen", in denen die Zeit verrückt spielt(anderer Ablauf usw)
"Hausfreund von vorgestern"(A Two-Timer) - Ein Mensch des Mittelalters gelangt per Zeitmaschine in unsere Gegenwart und bestaunt die "Wunder" und "Absonderlichkeiten" unseres modernen und alltäglichen Lebens.
"Die unendliche Wahl"(The Transfinite Choice) - Ein Unfall in einem Linearbeschleuniger befördert einen Techniker scheinbar in eine apokalyptische Zukunft, in Wahrheit jedoch...
"An der Zeitfront(auch als "Ablösung" erschienen)"(Traveller`s Rest) - Ein Soldat, der an einer geheimnisvollen "Zeitfront"(dort verläuft alles anders) gegen einen unsichtbaren Gegner kämpft(man bemerkt nur dessen Waffenfeuer), erhält Urlaub.

Harry Harrison
"Zeitreise in Technicolor"(The Technicolor Time Machine)
Ein bankrottes Filmstudio beschließt (um Kosten einzusparen) einen Wikingerfilm im 11. Jhd. zu drehen(inclusive echter Hauptdarsteller und Komparsen). Gute Satire

David S. Garnett
"Zeitfinsternis"(Time in Eclipse)
Auf einer scheinbar mittelalterlichen Erde liefern sich Heere je nach Launen ihrer Feudalherrscher blutige Schlachten. Nicht ins Bild passen jedoch deren "Berater", die über moderne Kommunikations-und Waffentechnologie verfügen und die "Beobachter", die das ganze über Monitore in einem unterirdischen Bunkerkomplex verfolgen sowie die "Dämonen" die plötzlich aus dem Nichts auftauchen und alle Parteien angreifen...

Für weitere Titel schaue ich mal genauer in meiner Sammlung nach.
Zuletzt geändert von Jorge am 10. Januar 2004 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bungle
SMOF
SMOF
Beiträge: 2814
Registriert: 23. Mai 2003 22:01
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Torsten Scheib "Götterschlacht"
Wohnort: Flussfahrerheim

Ungelesener Beitrag von Bungle »

Gordon Dickson: "Zeitsturm" fällt mir noch ein. Damals erschienen bei Heyne.

"Kryptozoikum" von Brian Aldiss. Die Zeit scheint sich wieder in die Vergangenheit zu "krümmen".

MB
Benutzeravatar
Lensman
BNF
BNF
Beiträge: 668
Registriert: 22. November 2002 22:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Niederrhein

Ungelesener Beitrag von Lensman »

Phillip St. hat geschrieben:Achso, KAFKA habe ich einen halben Meter im Regal stehen.
Etwas OT:

Selbst wenn Du alle Werke von Kafka doppelt in Deinem Regal stehen hast, kommt da kein halber Meter zusammen.

Es grüßt
Lensman :lehrer:
"Und nun, durch zwiefach Glas, sehe ich
Des Bruders dunkelnd Ebenbild.
Jetzt mach' uns frei, an unserer Seite stehe,
den Hammer schwing, o Thor, und leih uns deinen Schild."
Gordon Dickson
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4940
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

zeit

Ungelesener Beitrag von deval »

ich habe heute ein buch zu ende gelesen, das durchaus in die richtung geht. es ist von george zebrowski und heißt -fremdere sonnen-. man findet ein außerirdisches raumschiff und kann mit den darin installierten türen (rahmen) ohne zeitverlust von einem ort zum anderen gelangen, bzw. von einer realität in die andere. denn die realität in die man zurückkommt, unterscheidet sich immer ein wenig von der realität aus der man gekommen ist. das ganze spielt sich hauptsächlich auf der erde, bzw in einem raumschiff auf der erde ab.

probleme mit der zeit und den sich daraus ergebenden wahrnehmungsproblemen bekommt man auch in dem buch von bob shaw -andere tage, andere augen- zu lesen. hier wird ein glas erfunden, bei dem das licht wesentlich länger braucht es zu durchdringen. je nachdem wie dick das glas ist, kann man halt für einen längeren oder kürzeren moment in die vergangenheit schauen. das buch selbst läßt sich gut lesen, ist aber auch unspektakulär.
"Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105


www.fantasybuch.de
Benutzeravatar
Phillip St.

Ungelesener Beitrag von Phillip St. »

Oh, danke für die weiteren Vorschläge, ich schaue mir alle an !!!

@Jorge: Ja, das klingt super. Habe allerdings nur dieses Buch finden können:

David I. Masson
An den Grenzen der Zeit (C) (1984) (SF) (D)
Deutsche Erstausgabe
The caltraps of time (1968) (E)
Uebersetzer: Horst Pukallus
Ullstein SF, 31077: 1. Aufl.
172 S., ISBN: 3-548-31077-X
Preis: 7,80 DM
Titelbild: Edmund A. Emshwiller

Kann es das sein ?

Ja, über weitere Titelvorschläge würde ich mich sehr freuen !

@Bungle: Zeitsturm fand ich ebenfalls nicht. Könnte es dieses sein? :

Sturm der Zeit. von Gordon R. Dickson
Broschiert - Heyne, Mchn.
Erscheinungsdatum: Juli 1984
ISBN: 3453307577

@Lensman: Als geflügelter Ausdruck, vom Gefühl her! Gerade bei den ganzen gesammelten Briefen und Tagebüchern Kafkas :o ... In Wahrheit ist es kein halber Meter, nur eine gute Spanne :lehrer:
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Phillip St. hat geschrieben: David I. Masson
An den Grenzen der Zeit (C) (1984) (SF) (D)
Deutsche Erstausgabe
The caltraps of time (1968) (E)
Uebersetzer: Horst Pukallus
Ullstein SF, 31077: 1. Aufl.
172 S., ISBN: 3-548-31077-X
Preis: 7,80 DM
Titelbild: Edmund A. Emshwiller

Kann es das sein ?

Ja, das ist es. Habe mich bei der Titelangabe vertan(mein ursprünglicher Beitrag ist dementsprechend korrigiert)

@Bungle: Zeitsturm fand ich ebenfalls nicht. Könnte es dieses sein? :
Sturm der Zeit. von Gordon R. Dickson
Broschiert - Heyne, Mchn.
Erscheinungsdatum: Juli 1984
ISBN: 3453307577

Das ist ebenfalls der richtige Titel.

Weitere Titel:

William Hope Hodgson
"Das Haus an der Grenze"(The House on the Borderland)
(Neuauflage bei FESTA-Verlag)
Es geht um ein Haus, das über einen seltsamen Abgrund erbaut ist. Dieser ist auf merkwürdige Weise mit dem Universum verbunden, so daß der Ich-Erzähler der Geschichte eines Tages mit seltsamen Zeitphänomen konfrontiert wird(für ihn im Haus ist alles normal, während sich draußen die Sonne so schnell bewegt, das man nur noch einen Feuerbogen wahrnimmt).

Gheorghe Sasarman
"Die Enklaven der Zeit"(2000)
Beim Versuch, Quanten aus einem Atomkern herauszuschlagen, kommt es zu einem unerwünschten Nebeneffekt: Es bilden sich Risse im Raum Zeit Kontinuum, durch die Menschen und Gegenstände in Vergangenheit und Zukunft verschwinden und Menschen unterschiedlicher Zeiten aufeinandertreffen. Während sich die Risse vermehren und ausbreiten, versuchen Wissenschaftler, Gelehrte und Philosophen aller Nationen und Epochen(Einstein, Da Vinci, Aristoteles u.ä.) auf einer eilig anberaumten Konferenz eine Lösung für das Problem zu finden.

Clive Barker
"Das Haus der verschwundenen Jahre"(The Thief of Always)
Für Kinder, die dem Lockruf in das Ferienhaus von Mr. Hood gefolgt sind, ist jeden Morgen Frühling, jeden Mittag Sommer, jeden Abend Herbst und jede Nacht Winter. Jeder Wunsch wird ihnen erfüllt - nur der Wunsch zu gehen nicht......

- wird fortgesetzt -
Benutzeravatar
andy
SMOF
SMOF
Beiträge: 5462
Registriert: 6. Dezember 2002 08:33
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Liest:
Chambers: Corey: Leviathan Awakes
Hört:
Reid Hoffman: Superagency
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von andy »

ich habe mal die beschreibung eines buches gelesen in dem es um einen unfall bei einem physikalischen versuch ging (bei cern?). dadurch konnten alle menschen für einen augenblick in die zukunft blicken...

kennt jemand diese geschichte? ich habe das buch nie gelesen..aber die idee ging mir nicht mehr aus dem kopf...

andy
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Fortsetzung 1

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Richard P. Lupoff
"12.01"(12.01.PM) Story
in
Wulf H. Bergener
"The Magazine of Fantasy and Science Fiction 38.F"
3402 Heyne SF
Das Universum hängt "fest": Dieselbe Stunde wiederholt sich immer und immer wieder. Jedoch bemerkt das auf der Erde niemand - bis auf einen Menschen...
wurde auch verfilmt:
"12.01 Mittags"(12.01.PM) ist ein Kurzfilm, der die Story werkgetreu wiedergibt(ohne das Happyend der Langfassung). Wurde mal bei SAT 1 ausgestrahlt.
"12.01"(12.01.PM) der Spielfilm von Jack Sholder nimmt die Grundidee der Story auf, bringt aber noch andere Elemente ein(inclusive eines unvermeidlichen Happyends).

"Marianengraben" ein deutscher SF-Kurzfilm(ca. 45 min, ausgestrahlt bei SW 3) basiert lose auf Lem`s Kurzgeschichte "Die 7. Reise"(worin Ion Tichy in Zeitschleifen gerät). Hier bringen diese Zeitschleifen einen in einer 9000m unter dem Meeresspiegel befindlichen Bohrstation festsitzenden Techniker in Schwierigkeiten.

Timothy Zahn
"Zeitbombe"(Timebomb) Story
in
"Zeitbombe"(Timebomb)
Bereits der Versuch, eine Zeitmaschine bauen zu wollen, führt zu ungeahnten Schwierigkeiten.

- wird fortgesetzt -
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11470
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: H. Katzmarz "Ein Meisterwerk der Weltliteratur"
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Reinmar Cunis: Zeitsturm

Klappentext:

"An der französischen Atlantikküste stürzt ein Jumbo-Jet der Lufthansa ab. 398 Passagiere und 11 Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben. Fünf Passagiere entgehen wie durch ein Wunder der Katastophe.

Zu den fünf Geretteten gehört Meilo Kramer: 36 Jahre alt, Spezialist für Fernsehtechnik. Er hat schwere Verbrennungen davongetragen. Als er im Hospital erwacht, schießen ihm Erinnerungen durch den Kopf, die unmöglich seine eigenen sein können - und es sind Erinnerungen an die Zukunft.

Und plötzlich stellen sich merkwürdige Besucher in, die er nicht kennt, die ihn aber sehr genau zu kennen scheinen..."

Ich war damals von dem Buch total gefesselt. Die Zeit gerät aus den Fugen, die Überschneidungen sind arg verwickelt.
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Jorge
SMOF
SMOF
Beiträge: 1711
Registriert: 3. Dezember 2003 16:01

Ungelesener Beitrag von Jorge »

Keith Laumer
"Zeitlabyrinth"(Time Trap)
Die Küstenwache der Gegenwart(1970) bringt eine Galeone aus dem 17. Jahrhundert auf, Ursache dafür und andere Vorkommnisse sind "Zeitfallen", in denen man z.b im Schützengraben des 1. Weltkriegs landen kann wenn man Pech hat.

Christopher Priest
"Zurück in die Zukunft"(Indoctrinaire)
Ein Wissenschaftler, der an einer altershemmenden Droge arbeitet, wird durch Betreten eines seltsamen Landstrichs im brasilianischen Urwald in eine 200 Jahre entfernte düstere Zukunft versetzt.

"Der steile Horizont/Die Stadt"(The Inverted World)
Es geht um eine seltsame Stadt, die von ihren Bewohnern über Schienen bewegt wird. Den Weg legen die Navigatoren(Zukunftsvermesser) fest. Entfernt man sich aus der Stadt in die Richtung, aus der die Stadt gekommen ist("die Vergangenheit"), vergeht die Zeit langsamer; bewegt man sich von der Stadt fort in deren Zielrichtung("die Zukunft") vergeht die Zeit schneller als in der Stadt selbst. Auch die Landschaft, durch die sich die Stadt bewegt, wird verzerrt: Auf der einen Seite wird sie vergrößert, auf der anderen Seite verkleinert.

Brian W. Aldiss
"Der entfesselte Frankenstein"(Frankenstein Unbound)
2020. Durch die Anwendung neuartiger Waffen in der Mondumlaufbahn wurde das Raum Zeit Kontinuum gestört: Es entstehen sogenannte "Zeitrutsche", durch die Stücke der Gegenwart in Vergangenheit oder Zukunft gerissen werden. Ein Amerikaner gelangt durch einen Zeitrutsch in die Schweiz des Jahres 1815 und trifft dort Lord Byron und Mary Shelley. Er begegnet aber auch Frankenstein und seinem Monster; Anzeichen dafür, das sich die Zeitrutsche immer tiefer in die Vergangenheit erstrecken und die Realität zerstören.

"Report über Probabilität A"(Report on Probability A)
Ein gewisser Mr. Mary nebst Frau wird in seiner Villa von 3 Personen von außen beobachtet. Diese werden ebenfalls von anderen aus einer anderen Realität beobachtet, welche wiederum von einer weiteren Realität aus beobachtet werden...undsoweiterundsoweiter. Mrs. Mary beobachtet wiederum alle anderen über einen Bildschirm in ihrem Haus. In den Observierungsberichten der jeweiligen Späher werden des öfteren Mutmaßungen über einen anderen Zeitverlauf bzw andere Naturgesetze in der von ihnen beobachteten Realität aufgestellt; auch taucht dasselbe Ölgemälde in jeder der wechselnden Realitäten auf.
Der Roman könnte auch gut in den Thread "Alternativwelten"(die Beobachter stammen aus Parallelwelten) oder "Virtuelle Realitäten(Da Mrs. Mary das ganze über einen Bildschirm verfolgt, könnten die anderen Beobachter nicht real sein) passen.
Zuletzt geändert von Jorge am 17. Januar 2004 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bungle
SMOF
SMOF
Beiträge: 2814
Registriert: 23. Mai 2003 22:01
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Torsten Scheib "Götterschlacht"
Wohnort: Flussfahrerheim

Ungelesener Beitrag von Bungle »

Mir ist jetzt mit diesem Thread bewusst geworden, dass es so viele Geschichten und Romane über Zeitanomalien gibt. Das Thema schreit ja förmlich danach, dass man sich damit näher befasst. Eine Liste von allen hier genannten Titeln wäre mal ein Anfang.

MB
psyloG
Neo
Neo
Beiträge: 2
Registriert: 3. April 2003 14:06

link zu büchern mit dem thema "zeitreisen"

Ungelesener Beitrag von psyloG »

hi,

hier ein guter link mit vielen büchern zu zeitreisen
http://home.arcor.de/klaus.scharff/time/sf1.htm

grüsse
psyloG
Benutzeravatar
Phillip St.

Ungelesener Beitrag von Phillip St. »

Ja, vielen Dank für die weiteren Vorschläge/Links.

Langsam trudeln die ganzen Bücher bei mir ein. Man bekommt ja sogar die vergriffenen Sachen über zShops :)

Werde die mal alle durchlesen und kleine Rezis schreiben :D
Antworten