Das stimmt natürlich schon. Dennoch handelt es sich bei der Jury in allererster Linie nunmal um Science-Fiction Fans. Das wird auch zu deiner Zeit so gewesen sein. Also mag es wenig verwundern, wenn Werke wie bspw der hier im thread erwähnte Roman von Georg Koch von SF Fans und Kennern des Genres und denjenigen die eher aus einer anderen Ecke kommen unterschiedlich wahrgenommen werden. Hier macht sich meiner Ansicht nach auch deutlich die Diskrepanz zwischen KLP und DSFP bemerkbar. Beim KLP kommt vieles recht schnell auf die Liste das irgendwie den Anschein erweckt es werte die SF literarisch auf und hole es aus dem Nerdghetto, unabhängig bspw ob der Roman inhaltlich fürs Genre vielleicht ein eher alter Hut ist.breitsameter hat geschrieben: Der DSFP, der ursprünglich SFCD-Literaturpreis hieß, zeichnet explizit Werke aus, die »dem Bereich der Science Fiction oder der allgemeinen Phantastik entstammen«. Ich kann nicht für die früheren Jahre sprechen, aber als ich noch im Komitee war, und ich denke, das ist auch jetzt noch so, wurde ein Werk nicht hauptsächlich nach »SF-Kriterien«bewertet (was auch immer das wären?), und auch nicht basierend auf der Frage, ob die Geschichte den »SF-Kosmos« bereichern kann.
Da sind die Fans schon etwas kritischer. Nicht alle, nicht immer, aber in der Regel schon. Beim KLP sind halt viele die die Romane gar nicht lesen, die den Autor bewerten und sein schriftstellerisches Können oder seinen schriftstellerischen Ruf.
Dem DSFP muss ja jeder arme Tor den ganzen Kram auch lesen.