Ich fürchte, a3kHH dürfte nach den Maßgaben durchaus zum Steinewerfer werden.Ender hat geschrieben:@a3kHH
Wer nicht selbst noch Dutzende von Klassikern nachzuholen hat, der werfe den ersten Stein...
Gruß
Ralf,
durchschnittliche Lesegeschwindigkeit
Ich fürchte, a3kHH dürfte nach den Maßgaben durchaus zum Steinewerfer werden.Ender hat geschrieben:@a3kHH
Wer nicht selbst noch Dutzende von Klassikern nachzuholen hat, der werfe den ersten Stein...
via Google Books aus der DDR-SF Bibliographie von Spittel, da ich nicht zu Hause binDas war damals eines meiner absoluten Lieblingsbücher, eine der besten Anthologien, die je im Osten erschienen sind. Da sind wirklich große Klassiker enthalten, nicht zuletzt auch "Flowers for Algernon" - eine der besten, berührendsten SF-Geschichten aller Zeiten.
Auch in der Romanfassung großartig!Doop hat geschrieben:[...], nicht zuletzt auch "Flowers for Algernon" - eine der besten, berührendsten SF-Geschichten aller Zeiten.
Es gibt ja eine ganze Reihe solcher Kurzgeschichten, die zu den Klassikern der Science Fiction gehören und die man wirklich gelesen haben sollte. Nun haben wohl einige - so wie ich - zwar schon viele dieser Geschichten gelesen, aber andererseits ist die Lektüre oftmals schon einige Jahre oder gar Jahrzehnte her.Shock Wave Rider hat geschrieben:Gehört zur Pflichtlektüre jedes echten SF-Fans.
Darum wird diese Teildiskussion auch demnächst ausgegliedert.Shock Wave Rider hat geschrieben:Worum ging es in diesem Thread noch mal? Ach ja: Lesezirkel zu NOVA 23.
Interesse schon, aber ich befürchte, dass ich die meisten Geschichten nicht im Regal stehen habe.breitsameter hat geschrieben: Darum meine Frage:
Wollen wir uns Woche für Woche einen Kurzgeschichten-Klassiker vornehmen - gemeinsam lesen und dann eine Woche lang darüber diskutieren?
Eine erste Auswahl würde ich zusammenstellen (im Idealfall Geschichten, die die meisten irgendwie auch in einer Sammlung haben sollten).
Ich wäre auch dabei – Kurzgeschichten habe ich mich bisher fast komplett verschlossen. Das wäre bestimmt spannend für mich. Das klingt für mich nach einer 1a-Idee.Pogopuschel hat geschrieben:Interesse schon, aber ich befürchte, dass ich die meisten Geschichten nicht im Regal stehen habe.breitsameter hat geschrieben: Darum meine Frage:
Wollen wir uns Woche für Woche einen Kurzgeschichten-Klassiker vornehmen - gemeinsam lesen und dann eine Woche lang darüber diskutieren?
Eine erste Auswahl würde ich zusammenstellen (im Idealfall Geschichten, die die meisten irgendwie auch in einer Sammlung haben sollten).
Im Herbst erscheint Robert Silverbergs "SF Hall of Fame" bei Golkonda: http://golkonda-verlag.de/cms/front_con ... ?idart=608andy hat geschrieben: Florian, triff du doch die Auswahl, eventuell direkt mit Bezugsquelle? Oder eventuell gibt es einen Sammelband, dessen durcharbeiten sich anbieten würde?
Suche ich alles 'raus. Ich habe - wie der erste Blick ins Regal mir bestätigt - vieles durchaus mehrfach hier rumstehen. Es wird ja meistens sowieso die gleiche Auswahl getroffen.andy hat geschrieben:Ich wäre auch dabei – Kurzgeschichten habe ich mich bisher fast komplett verschlossen. Das wäre bestimmt spannend für mich. Das klingt für mich nach einer 1a-Idee.
Florian, triff du doch die Auswahl, eventuell direkt mit Bezugsquelle? Oder eventuell gibt es einen Sammelband, dessen durcharbeiten sich anbieten würde?
breitsameter hat geschrieben: Darum meine Frage:
Wollen wir uns Woche für Woche einen Kurzgeschichten-Klassiker vornehmen - gemeinsam lesen und dann eine Woche lang darüber diskutieren?
Eine erste Auswahl würde ich zusammenstellen (im Idealfall Geschichten, die die meisten irgendwie auch in einer Sammlung haben sollten).
Jein. Sie wird vom Instrument zum sich selbst-spielenden Instrument. Zum eigentlichen Spieler wird sie nicht: Sie lernt sich selbst Töne zu entlocken. Das ist nur der erste Schritt.augenfisch hat geschrieben:Danke für die Rückmeldungen bislang - bedankt, bedankt![]()
Allerdings muß ich bei Florian doch noch mal einhaken: du schreibst, die Frau ist hier die reagierende, nicht die agierende.
Ich gebe dir recht, das stimmt auch für den Ausgangspunkt in der Vergangenheit, aber in der Geschichte wird eine Entwicklung abgebildet.