(aufgrund der begrenzten Anzahl von Links pro Post werden das jetzt mehrere Beiträge)
Literatur Nobelpreis
Wurde an die Koreanerin Han Kang vergeben.
Eine Handvoll ihrer Werke gibt es auch schon auf Deutsch, ihr bekanntestes dürfte der Roman "Die Vegetarierin" sein.
Ender sagt:
Genau den habe ich zufällig vor einigen Monaten gelesen, war aber leider nicht sehr angetan.
Eine psychisch kranke Frau geht langsam zugrunde. Ein Blick auf ihr bisheriges Leben und die sie umgebenden Menschen lassen Rückschlüsse zu, wie sie so wurde. Das ist alles ziemlich deprimierend und eklig, aber so richtig erschloss sich mir der Sinn des Ganzen nicht. Es fängt interessant an, aber dann ... hmm. Nicht mein Fall.
Trotzdem habe ich mir (schon vor der Nobelpreisvergabe) vorgenommen, noch einen zweiten Versuch zu wagen und habe mir hierfür "Weiß" vorgemerkt, denn: Novellen gehen immer.
Deutscher Buchpreis
Ging an Martina Hefter für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".
Klappentext:
Ender sagt:Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt? Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung. »Hey guten Morgen, wie geht es dir« ist ein tiefgehender Roman, aber so leichtfüßig wie eine Komödie.
Das klingt für mich jetzt erstmal nicht allzu spannend. Was mich allerdings dazu bringen könnte, es dennoch zu lesen, ist diese Youtube-Rezensentin, die zunächst ebenso wenig interessiert war, es dann aber doch sehr mochte:
Link: https://www.youtube.com/watch?v=w_2LYrmoo8M
Da klingt es doch nun gar nicht mehr so uninteressant. Vielleicht schaue ich es mir ja doch noch an.