Literaturpreise 2024

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3084
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Stephen Baxter - Die tausend Erden
Kontaktdaten:

Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Ender »

Die Award Season ist in vollem Gange - mit anderen Worten: in den letzten Tagen hat sich in Hinblick auf Literaturpreise (Genre und Nicht-Genre) eine Menge getan. Wir rekapitulieren:
(aufgrund der begrenzten Anzahl von Links pro Post werden das jetzt mehrere Beiträge)


Literatur Nobelpreis
Wurde an die Koreanerin Han Kang vergeben.
Eine Handvoll ihrer Werke gibt es auch schon auf Deutsch, ihr bekanntestes dürfte der Roman "Die Vegetarierin" sein.

Ender sagt:
Genau den habe ich zufällig vor einigen Monaten gelesen, war aber leider nicht sehr angetan.
Eine psychisch kranke Frau geht langsam zugrunde. Ein Blick auf ihr bisheriges Leben und die sie umgebenden Menschen lassen Rückschlüsse zu, wie sie so wurde. Das ist alles ziemlich deprimierend und eklig, aber so richtig erschloss sich mir der Sinn des Ganzen nicht. Es fängt interessant an, aber dann ... hmm. Nicht mein Fall.
Trotzdem habe ich mir (schon vor der Nobelpreisvergabe) vorgenommen, noch einen zweiten Versuch zu wagen und habe mir hierfür "Weiß" vorgemerkt, denn: Novellen gehen immer.


Deutscher Buchpreis
Ging an Martina Hefter für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".
Klappentext:
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.

Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt? Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung. »Hey guten Morgen, wie geht es dir« ist ein tiefgehender Roman, aber so leichtfüßig wie eine Komödie.
Ender sagt:
Das klingt für mich jetzt erstmal nicht allzu spannend. Was mich allerdings dazu bringen könnte, es dennoch zu lesen, ist diese Youtube-Rezensentin, die zunächst ebenso wenig interessiert war, es dann aber doch sehr mochte:

Link: https://www.youtube.com/watch?v=w_2LYrmoo8M

Da klingt es doch nun gar nicht mehr so uninteressant. Vielleicht schaue ich es mir ja doch noch an.
Zuletzt geändert von Ender am 15. Oktober 2024 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3084
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Stephen Baxter - Die tausend Erden
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Ender »

Deutscher Science-Fiction-Preis
Die Nominierungen wurden bekanntgegeben.

Beste Kurzgeschichte
»Die Straße der Bienen« von Christian Endres, erschienen in »Klimazukünfte 2050 – Geschichten unserer gefährdeten Welt«
»Die End-of-Life-Schaltung« von Uwe Hermann, erschienen in »Exodus 46«
»Die Todbringerin« von Lisa Jenny Krieg, erschienen in »Exodus 46«
»Geliebte Savona« von Karsten Lorenz, erschienen in »Nova 32«
»Das Ende des Suchraums« von Sarah Mann, erschienen in »In andere Welten«
»Nicht von dieser Welt« von Aiki Mira, erschienen in »Nova 32«
»Unterschied« von Jol Rosenberg, erschienen in »Queer*Welten 10«
»Die Frau in der Wand« von Michael Schneiberg, erschienen in »Exodus 47«
»Trauergeschäfte« von Yvonne Tunnat, erschienen in »Exodus 47«
»Grüne Herzen« von Charline Winter, erschienen in »Queer*Welten 11«

Bester Roman
»Erdling« von Emma Braslavsky
»Niemandes Schlaf« von Sven Haupt
»Das Stoffuniversum« von Ralph Alexander Neumüller
»Janus« von Phillip P. Peterson
»Dies ist mein letztes Lied« von Lena Richter
»Omniworld« von Mark Taler
»Die blauen Hunde von Lop Nor« von Tom Turtschi

Ender sagt:
Bei den Kurzgeschichten gibt es eine ganze Reihe Überschneidungen mit der Nominierungsliste für den Kurd-Laßwitz-Preis vor einigen Monaten. Die hatte ich seinerzeit tatsächlich alle gelesen und einen ausführlichen Erlebnisbericht geschrieben (>> LINK).
Gewonnen hat den KLP Uwe Hermanns "Die End-of-Life-Schaltung" - mal sehen, ob ihm das Double gelingt. Mein Favorit war damals "Nur ein Werbespot" von Dieter Korger ... diese Story ist beim DSFP nicht nominiert.

Von den nominierten Romanen interessieren mich tatsächlich fast gar keine. Von Emma Braslavsky und Sven Haupt habe ich schon verschiedenes gelesen und fand es nicht so doll, dass ich da noch mehr nachholen müsste. Von Philip P. Peterson habe ich schon gute und schwächere Bücher gelesen, hier interessiert mich das Thema aber nicht allzu sehr. Ähnliches gilt für "Das Stoffuniversum" und "Omniworld" - von beiden habe ich zudem schon ziemlich durchwachsene Meinungen gelesen. Reizt mich nicht.
Einzig Tom Turtschis Roman könnte ich mir noch interessant vorstellen, den hole ich vielleicht noch nach.
Ach so, und "Dies ist mein letztes Lied" von Lena Richter kenne ich bereits - das fand ich sehr gut. Da drücke ich die Daumen!

Ganz allgemein fände ich es beim DSFP mehr denn je wünschenswert, wenn öffentlich bekanntgegeben würde, wer denn da in der Jury sitzt. Gerade nach den Querelen im letzten Jahr, inklusive zeitweiser Auflösung des Komitees, wäre es doch jetzt wirklich interessant und hinsichtlich der Transparenz und Akzeptanz auch sinnvoll. (Ich habe da nämlich, was die aktuelle Zusammensetzung angeht, kein gutes Gefühl.)


2024 British Fantasy Awards
Wurden soeben vergeben. Neben diversen Kategorien (Fantasy Novel, Novella, Short Fiction, Collection usw.), in denen für Nicht-Original-Lesende hierzulande vermutlich nicht allzu viel zu holen ist, gibt es auch noch einen Preis für den besten Horrorroman, und dessen Gewinnertitel "Don't Fear the Reaper" von Stephen Graham Jones kann man immerhin auch auf Deutsch kaufen. Wenn man es sich für 45 Euro denn leisten kann und will.
Die Übersicht über alle nominierten und preisgekrönten Titel gibt es >>HIER.

Ender sagt:
Die Titel sagen mir fast alle nichts. Den Horror-Gewinner würde ich schon ganz gerne lesen, aber nicht für den Preis.
Zuletzt geändert von Ender am 15. Oktober 2024 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3084
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Stephen Baxter - Die tausend Erden
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Ender »

Und zum Schluss dann der wichtigste und von der gesamten SF-Welt sehnsüchtig erwartete Preis:

Der sf-Lit Award
Da wurde gerade die Longlist herausgegeben. Siehe >> HIER.

Für alle, die zu faul zum klicken sind, hier nochmal ordentlich aufgelistet:
Naomi Alderman: "The Future"
Ned Beauman: "Der gemeine Lumpfisch"
Ivan Ertlov: "Jenseits der Hoffnung"
Laurent Gaudé: "Hund 51"
John Ironmonger: "Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen"
Caroline Hofstätter: "Evergreen Ray" (Dilogie, bestehend aus "Findungstag" & "Der allerletzte Tag")
Emily St. John Mandel: "Das Meer der endlosen Ruhe"
Lena Richter: "Dies ist mein letztes Lied"
Anthony Ryan: "Ein Fluss so rot und schwarz"
Neil Sharpson: "Ecce machina - Die Seele der Maschine"
Neal Stephenson: "Termination Shock"
Melanie Vogltanz & Stefan Cernohuby: "Im Auge der Leere"


Die Shortlist folgt voraussichtlich Anfang November, und weitere ca. 2 Wochen später dann die Bekanntgabe des Gewinner-Titels.

Ender sagt:
Hammer-Liste! Muss man alles lesen! Genialer Award!
Benutzeravatar
Knochenmann
Der Sailor-Mod
Der Sailor-Mod
Beiträge: 14396
Registriert: 26. April 2004 19:03
Land: Österreich!

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Knochenmann »

Stimme zu, sf-lit Liste ist beste Liste.
Als ich jung war, war der Pluto noch ein Planet

Mod-Hammer flieg und sieg!


Alle Bücher müssen gelesen werden
Benutzeravatar
lapismont
SMOF
SMOF
Beiträge: 14826
Registriert: 17. Februar 2004 13:23
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Uschi Zietsch –Unerwartete Begegnungen
Michael Moorcock – Mutter London
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von lapismont »

sf-lit – so flitzt SF!

Zwei Bücher gelesen, immerhin!
Benutzeravatar
Flossensauger
SMOF
SMOF
Beiträge: 1159
Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
Land: Deutschland

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Flossensauger »

Das ist selten: Ich habe von den mainstream Büchern mehr gelesen, als von den dezidierten SFs.

Literatur-Nobelpreis (ein Werk) und Deutscher Buchpreis (das gewonnene, logo) beide schon gelesen und beide definitiv nicht für preiswürdig gehalten, aber das ist nur mein Eindruck, der besser nicht allgemeingültig sein sollte.

Von allen hier bisher genannten Büchern (die ich auch gelesen habe) halte ich nur den Lumpfisch für preiswürdig.
Benutzeravatar
Knochenmann
Der Sailor-Mod
Der Sailor-Mod
Beiträge: 14396
Registriert: 26. April 2004 19:03
Land: Österreich!

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Knochenmann »

"Termination Shock" ist auch super, oder zumidnest sehr unterhaltsam.
Als ich jung war, war der Pluto noch ein Planet

Mod-Hammer flieg und sieg!


Alle Bücher müssen gelesen werden
Benutzeravatar
Flossensauger
SMOF
SMOF
Beiträge: 1159
Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
Land: Deutschland

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Flossensauger »

Knochenmann hat geschrieben: 15. Oktober 2024 18:27 "Termination Shock" ist auch super, oder zumidnest sehr unterhaltsam.
Ja, geht. Den habe ich gelesen. Preis braucht der nicht.
Benutzeravatar
Ender
SMOF
SMOF
Beiträge: 3084
Registriert: 10. Januar 2015 21:25
Bundesland: Westfalen
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Justin Cronin - Ferryman
Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg.) - Ihr Körper, das Schiff
Stephen Baxter - Die tausend Erden
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Ender »

Hast du denn abgesehen vom "Lumpfisch" eine 2023er Neuerscheinung gelesen, die du empfehlen würdest? (Ich frage auf die Gefahr hin, genau DAS für meinen 'sf -Lit Award' übersehen zu haben..)
Benutzeravatar
L.N. Muhr
SMOF
SMOF
Beiträge: 12322
Registriert: 2. Februar 2003 01:31
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von L.N. Muhr »

lapismont hat geschrieben: 15. Oktober 2024 16:31 sf-lit – so flitzt SF!
Ralfs halten zusammen.
Benutzeravatar
Uschi Zietsch
TBGDOFE
TBGDOFE
Beiträge: 20540
Registriert: 13. März 2004 18:09
Land: Deutschland
Wohnort: Das romantische (Unter-)Allgäu
Kontaktdaten:

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Uschi Zietsch »

No bravo, ich hab außer dem Lumpfisch nix gelesen. Aber es gibt halt so viel ............
:bier:
Uschi
Alles, was ich im Forum schreibe, ist meine private Meinung.
Mein Blog
Uschi Facebook
Fabylon YouTube
Fabylon Shop
Insta: uschizietsch
Benutzeravatar
aquarius
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 319
Registriert: 6. Februar 2019 14:45
Bundesland: Baden-Württemberg
Land: Deutschland
Wohnort: Im Biosphärengebiet

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von aquarius »

Ich habe noch gar nichts davon gelesen :(
obwohl es ein Ziel ist, mal einen Preisträger oder Roman zu lesen, bevor er einen Preis bekommt :D

Martina Hefters Roman wurde im Literarischen Quartett vom letzten Wochenende besprochen, da stand er noch auf der Shortlist. Sollte noch in der Mediathek zu finden sein.

Der sf-lit Award wird immer mit Spannung erwartet, hier gab es bisher noch keine krassen Fehlentscheidungen zu beklagen. :ola:
(Gut, der sf-lit Award ist (noch) nicht so bekannt, wie manch andere Literaturpreise)

Bei Literaturnobelpreis möchte ich unbedingt auf den Preisträger von 2017 hinweisen:
Von Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
war ich begeistert. Für Enders Liste "Moderne Klassiker" lohnt es sich nicht mehr, da es schon bald wieder rausfallen würde. Ausser er macht mal eine Liste "Alles ab dem Jahr 2000" :bier:
Benutzeravatar
Flossensauger
SMOF
SMOF
Beiträge: 1159
Registriert: 2. Dezember 2014 20:27
Land: Deutschland

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Flossensauger »

Ender hat geschrieben: 15. Oktober 2024 20:01 Hast du denn abgesehen vom "Lumpfisch" eine 2023er Neuerscheinung gelesen, die du empfehlen würdest? (Ich frage auf die Gefahr hin, genau DAS für meinen 'sf -Lit Award' übersehen zu haben..)
So richtig was umgehauen hat mich an neuem SF-Kram nix. Da ist schon unterhaltsames bei und man kann je nach persönlichem Geschmack auch viel Spass haben. Aber etwas, was ich unbedingt jedem empfehlen täte? -"das musst du lesen!" Nur der Lumpfisch.
Benutzeravatar
Knochenmann
Der Sailor-Mod
Der Sailor-Mod
Beiträge: 14396
Registriert: 26. April 2004 19:03
Land: Österreich!

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Knochenmann »

Der Lumpfisch ist ja auch wirklich super, jetzt schon ein moderner Klassiker würde ich sagen.
Als ich jung war, war der Pluto noch ein Planet

Mod-Hammer flieg und sieg!


Alle Bücher müssen gelesen werden
Fjunch-Klick
SMOF
SMOF
Beiträge: 2335
Registriert: 24. November 2003 18:18
Bundesland: SH

Re: Literaturpreise 2024

Ungelesener Beitrag von Fjunch-Klick »

Congratulations to Anne de Marcken, recipient of the 2024 Ursula K. Le Guin Prize for Fiction for her novel It Lasts Forever and Then It’s Over
https://www.ursulakleguin.com/prize24? ... 3A00%3A29Z
Abzugeben: Booklooker
Antworten