Sorry, dass ich mich kurz einmische, aber das hat mich jetzt getriggert.
Auch wenn ich jetzt die DoHa-Werke noch nicht kenne (Asche über mein Haupt, keine Zeit, usw.), die Idee der Regulierungen ist ja logisch!
Ich werfe das hier mal als jemand rein, der das ganze AI / KI - Zeug als ein interessierter ITler (Aufgabenfeld: Aufbau, Planung, Administration und Wartung von firmeninternen Netzwerken.) verfolgt.
Kurzfassung: Neue Regelungen und Gesetze können immer auftauchen und manchmal werden auch schlicht alte Gesetze endlich einmal umgesetzt. Außerdem muss man sowohl mit der Technik als auch den Gesetzen erst einmal lernen, wie man damit umgeht!
Langfassung / Erklärungsversuch:
Selbst wenn wir jetzt mehr oder weniger daran sind, KIs alles machen zu lassen.
Sicherheiten zu wohle des Kommerz / Kapitalismus / "Wohlstandes" oder was auch immer jetzt die passende Ausrede dafür ist, in den Wind schlagen, usw.
Es kann ja immer sein, dass man damit so massiv auf die Nase fällt, dass selbst die Gesetzgeber endlich mal auf die Techniker und nicht auf die Verkäufer / Vertriebler, usw. hören und am Ende doch wieder Regulierungen / Verbote eingeführt werden.
Ich halte auch z.B. den EU-AI-Act (
AI Act tritt in Kraft: Was Sie zur KI-Verordnung wissen müssen | heise online) letztendlich in dieser Form, auch für recht unsinnig und schlicht weitere Bürokratie. (Es wird gewisse Bereiche geben, die auch ständig mit KI überwacht werden, usw.)
Irgendwie ist doch niemand wirklich haftbar, aber man soll nachvollziehen können, was die KI macht?
Es ist ja am Ende keiner haftbar, weil man das eben technisch nicht mehr wirklich nachvollziehen kann!
Letztendlich lässt man doch wieder den Firmen zu viel durch und ignoriert die KI-Experten, die dabei auf die Barrikaden gehen, dass man so etwas Gefährliches erlaubt, weil die Gesetzgeber sich für das Thema nicht wirklich interessieren. (Ähnlich wie Datenschutz / DSGVO - GDPR. Eigentlich sollte es den Bürgern mehr Rechte über ihre Daten geben.

Häufig bekommt aber der Bürger keine Einsicht, mit der Erklärung, dass dies angeblich die DSGVO nicht zuließe!

).
Also letztendlich n bisschen viel bla, bla auf viel Papier.
Meiner Meinung ist der Hauptgrund warum KI außerhalb der künstlerischen Bereiche, wie z.B. Gesichtserkennung, Massenüberwachung, Verwaltung gerne eingesetzt wird, das Buzz-Wording und Verkaufs-Bla-Bla.
Sicherlich, bei ca. 200'000 Personen hat die KI 100 % der 5 "gesuchten" (Versuchs-) Personen gefunden.
Schön! Dass die KI aber auch 196'998 Personen fälschlicherweise ebenso markiert hat, wird immer gerne verschwiegen.
Dazu die Probleme mit den Halluzinationen von KIs, usw.
Die meisten Forschungen, in der man KI als Hilfe in der Arbeit verwendete (Büro, Verwaltung, Programmierung, usw.) kam am Ende heraus, dass es mit KI länger dauerte und mehr Fehler enthielt.
Also nicht nur, dass wir bei der Erforschung von Lernen und Intelligenz nach verbreiteter Meinung der (wirklichen, echten! | technisch / mathematischen) Experten, mit diesen "Large Language Model (LLM)" und Deep Learning auf dem falschen Dampfer / Weg sind (da eigentlich schon widerlegt!), werden wir noch eine ganze Menge dazulernen müssen.
Gerade im Umgang und was an Regeln, Gesetze, Verbote davon Sinn ergibt und wirklich etwas bringt.
Das bedeutet also wie bei jeder neuen Technologie letztendlich ein ewiges Hin und her.
Denkt z.B. an Smartphones und Tablets.
Während des Autofahrens verboten, ob erlaubt oder verboten in der Schule? --> Wenn verbot, generell oder braucht man diese für z.B. IT- oder Medienkompetenz Stunden / Übungen dann doch?
Was ist mit dem noch viel älteren Internet?
Wenden wir jetzt die vorhandenen Regeln auch auf das hier an oder braucht es spezielle Gesetze?
(Ich denke da an "Hacker-Gesetze" und dem schlichten Land- und Hausfriedensbruch, usw. --> Genau genommen ist und war das alles schon vorher illegal.)
Was ist mit Morddrohungen, Beleidigung, usw. --> Dafür hatten wir schon ewig Gesetze...
Werden aber leider selten verwendet, bzw. von den Behörden verfolgt und umgesetzt.
Ok. Artete ein bisschen aus. Sorry!