soooooo...
kapitel 35 - HETHOR ! wir sind durch!!!
Hethors morgendliche rede ist auch nicht viel durchsichtiger als die am abend vor der hinrichtung. die sprache ist die selbe, inkl. Alliterationen. ich versuche mich einmal daran:
"Lords," he said. "O lords and mistresses of creation, silkencapped, silken-haired women, and man commanding empires and the armies of the F-f-foemen of our Ph-ph-photosphere!"
- Hethor hat wohl die aufführung gesehen (ob allerdings die ganze, weiß ich nicht - dann müsste er Severian und Dorcas irgendwo am weg überholt haben). "man" meint Talos - oder soll es "men" heißen?
"Tower strong as stone is strong, strong as the o-o-oak that puts forth leaves new after the fire!"
- hier bin ich etwas ratlos - Baldanders' rolle in dem stück kann ja wohl nicht gemeint sein. ein verweis auf den Matachin-turm? der muss sich unter den schmerz-junkies eines gewissen rufes erfreuen ... andererseits geht Hethor alle protagonisten durch, also vielleicht doch Baldanders.
"And my master, dark master, death's victory, viceroy over the n-night!"
- Severian hat's ihm angetan. Viceroy: ein vize-könig (statthalter?) - er regiert für seinen herrscher (den Pancreator? den Tod?). ob das wirklich ein verweis auf die Neue Sonne ist, Nessuno? ich lese es eher so, dass Severian in Hethors augen als repräsentant (viceroy) über die nacht (=tod) gebietet; er ist sieger über das leben, nicht über die nacht.
"Long I signed on the silver-sailed ships, the hundred-masted whose masts reached out to touch the st-st-stars, I, floating among their shining jibs with the Pleiades burning beyond the top-royal sp-sp-spar, ..."
- als ich das buch zum ersten mal gelesen habe, war mir auch hier noch keineswegs klar, dass es sich um raumschiffe handelt, von denen die rede ist. interessant auf jeden fall, dass von mehreren schiffen die rede ist (irgendwo - bei Borski oder im LU - habe ich die vermutung gelesen, dass es sich um immer das selbe schiff, aber mit verschiedenen namen etc. handelt - groß genug wäre es).
"... but never have I seen ought like you!"
- meint er jetzt Severian oder die schauspieltruppe? evtl. beides
"He-he-hethor am I, come to serve you, to scrape the mud from your cloak, whet the great sword, c-c-carry the basket with the eyes of your victims looking up at me, Master, eyes like the dead moons of Verthandi when the sun has gone out. When the sun has g-g-gone out!"
- der gute mann ist nicht nur ein wenig krank im hirn. es entspricht aber guter antiker tradition, dass verwirrten und/oder geistesgestörten personen prophetische / göttliche worte entschlüpfen. Nessuno meint, Hethor hätte in Sev die Neue Sonne erkannt - ich meine, Wolfe legt dem irren seemann seherische worte in den mund.
"Where are they then, the bright players? How long will the torches burn? The f-f-freezing hands grope toward them, but the torch bowls are colder than any ice, colder than the moons of Verthandi, colder than the dead eyes! Where is the strength then that heats the lake to foam? Where is the empire, where the Armies of the Sun, long-lanced and goldenbannered?"
- seine visionen (so es welche sind) sind überlagert mit eindrücken von der aufführung (Talos verwendet multimediale unterstützung, was z.b. die "Armies of the Sun" erklären könnte).
"Where are the silken-haired women we loved only l-l-last night?"
- Nessuno meint, Agia habe sich ihm endlich hingegeben. sehe ich nicht so: 1.) hat Agia das sicher schon viel früher und öfter getan, und 2.) heißt es hier "we loved", Hethor verwendet aber sonst keinen plural für sich. ich denke, "we" bezeichnet das publikum, und er fragt sich, wo die hübschen frauen (Dorcas und Jolenta in putz und schminke) geblieben sind. vielleicht hat er wirklich noch nie eine theateraufführung gesehen?! (" ... but never have I seen ought like you!)
"He hurt you, didn't he? Writhing, writhing. I saw you with the blood running, red as pentecost. Wh-wh-what honor for you! You serve him too, and your calling is higher than mine."
- Nessuno, ich widerspreche: mit "you" ist hier eindeutig Dorcas gemeint; Hethor spielt auf die szene an, in der Severian ("Familiar") die gefesselte Dorcas ("Meschiane") foltert, während der riese hinter Jahi her ist. Hethor beneidet Dorcas um ihre dreifache rolle als geliebte, dienerin und opfer Severians.
Dr. Talos said, "Surely you understand that what you saw was a theatrical performance."
- Talos' satz klingt zweifelnd, wir zweifeln mit. Severians ätzende anmerkung dazu ist purer Wolfe und passt eigentlich nicht zu unserem helden.
"I u-understand more than you think, I the old captain, the old lieutenant, the old c-c-cook in his old kitchen, cooking soup, cooking broth for the dying pets!"
- wir tun uns schwer mit Hethors laufbahn, und angeblich waren es ja auch mehrere schiffe. dennoch: kapitän, lieutenant, koch, tierpfleger (oder was ist mit den "pets" gemeint?), später auch noch: supercargo, chandler, steward, stevedore - klingt, alles in allem, ein wenig weit hergeholt. ich halte ihn aber auch wirklich für verrückt; hier hat sich evtl. phantasie/wunschvorstellung mit realität vermischt.
"My master is real, but where are your armies? Real, and where are your empires?"
- das "you" hier ist Talos (der den Autarch im stück spielte) - Hethor erkennt, dass Severian "echt" ist, während Talos' macht sich auf den rahmen der bühne beschränkt. hier haben wir wieder das seherische element, und Hethor fragt:
"Sh-shall false blood run from a true wound?"
- er ist offenbar verwirrt über die vermengung von stück (es geht ja um das kommen der Neuen Sonne) und realität.
"Were is your strength when the b-b-blood is gone, where is the luster of the silken hair? I w-will catch it in a cup of glass, I, the old c-captain of the old limping sh-ship, with its crew black against the silver sails, and the C-c-coalsack behind it."
- hier ist mit "your" Dorcas gemeint - "I will catch it" meint dann ihr blut, von dem zuvor die rede war. der "Coalsack" ist ein in der SF-literatur häufig verwendeter dunkelnebel.
- Hethor schließt sich der truppe als Severians diener an, und Talos bemerkt schneidend: "But one never encounters these fabulous creatures in reality." was meint er wohl damit?
1.) dass wir es hier mit der ausnahme von der regel zu tun haben (hethoers perversion ihn zum idealen diener des folterers macht)?
2.) dass die regel eben hier zutrifft (Hethors perversion sozusagen der haken an dersache ist)?
3.) dass es einen anderen haken an der sache gibt. Nessuno hat überlegt, ob Talos und Hethor sich getroffen haben; Talos scheint über Severians bewegungen informiert - ich sehe das auch als sehr wahrscheinlich an. jedenfalls entpuppt Hethor sich letztlich eben als alles andere denn perfekter diener, was ebenfalls für variante 3 spricht.
- interessante bemerkung Dorcas':
"And the doctor is like Agia, only not as bad." hat sie einen blick für das unmenschliche in ihm?
- dialog Dorcas-Severian:
"If you had hated me as much as Agia did, I would have followed you anyway."
"I don't think Agia hated you."
Dorcas stared up at me, ...
- die liebe zu Severian täuscht Dorcas nicht darüber hinweg, dass sie es hier mit einem SEHR naiven jungen mann zu tun hat.
- Severian zu Hethor:
"Out the gate," I said, and told myself I said it because I wanted him to follow Dr. Talos and not me; the truth was that I was thinking of the preternatural beauty of the Claw, and how sweet it would be to carry it to Thrax with me, ...
- ich verstehe nicht, wie Severian auf die idee kommt, Hethor könnte Talos folgen. und noch einmal wird die (unheilvolle?) anziehungskraft der reliquie betont. erinnert wirklich an den Herrn der Ringe.
Wir erfahren, dass die „citadel“ – unschwer als Severians „Viertel“ zu identifizieren – urspünglich außerhalb der Stadt im Norden lag. Aber warum im Norden? Ich dachte, die Stadt hat sich im Laufe der Zeit nicht nach Norden, sondern nach Süden ausgedehnt? Dann müsste sie aber doch immer noch außerhalb von Nessus befinden. Haben wir hier erneut einen Hinweis darauf, dass einiges mit der Geographie nicht in Ordnung ist und sich vielleicht der Gyoll umgekehrt hat? Georg, your turn ...
nein, das hat alles seine richtigkeit:
der Gyoll fließt von N nach S; die stadt (passenderweise "Nessus") vergiftet das wasser; die, die es sich leisten können, siedeln am sauberen wasser, und so rutschte die stadt mit der zeit nach N und "überholte" die zitadelle. diese stand früher am nordrand des siedlungsgebiets, befindet sich aber mittlerweile schon eher im S des zentrums (weiter südl. liegen dann nur mehr die slums). das gebiet, durch das Severian und Dorcas am vortag gewandert sind, ist (noch) recht dünn besiedelt, würde aber, wie Talos richtig anmerkt, der stadt einverleibt werden, wenn nichts dazwischenkommt.
“Because I had wished to impress Dorcas, I had hoped to perform the excruciation we call two apricots”: Ob das Dorcas wirklich beeindruckt hätte?
ja, Severians sinn für romantik lässt zu wünschen übrig

- dafür schlägt Wolfes trockener humor voll zu.
- ich finde Jonas kurze, unvollständige geschichte von den schwarzen bohnen interessant. da wird einiges angedeutet, z.b. könnten wir die bohnen als keime schwarzer löcher interpretieren, oder als Megatherien-eier.
- der aufruhr am tor: fest scheint zu stehen, dass der wirbel außerhalb der stadtmauer stattfindet; das chaos im tunnel wird durch leute und fuhrwerke ausgelöst, die umkehren wollen. ich hatte auch nicht den eindruck, dass er von den soldaten ausgelöst wurde (wenn die jemanden suchen, wäre der beste platz VOR dem tunnel!). interessant auch, dass der tunnel nur in einer richtung begangen zu werden scheint - in den alpen gibt es auch passstraßen, die im halbstundentakt jeweils nur in eine richtung befahrbar sind.
so, und bis 1. juni gehe ich noch einmal unseren thread durch und schreibe zusammen, worauf wir weiterhin achten sollten.
grüsse,
georg