hallo leute!
wieder einmal etwas verspätet, nun mein senf zum letzten kapitel von buch 2:
- "The Cleansing": Nessuno hat bereits auf den seltsamen titel des kapitels hingewiesen (nicht der einzige

). worauf bezieht sich das? möglichkeit: die kellnerin, die von Jolenta "gereinigt" wird? kommt mir eher weit hergeholt vor, weil das, obwohl aufsehenerregend, bei weitem nicht das kernstück dieses kapitels ist. immerhin bemerkt Severian nach dem tod über ihr gesicht: "It had been washed clean of beauty."
- oder könnte der tod Hildegrins gemeint sein? der ja, alles in allem, vielleicht kein gänzlich unsympathischer charakter, aber doch ein grabräuber, leichenschänder und vermutlich mörder ist. und vielleicht schlimmeres - siehe auch Nessunos anmerkungen:
“chuckle might almost have come from underground”: Soll das nur sein “badger-Dasein” charakterisieren, oder ist Hildegrin tatsächlich ein „Geschöpf“ der Unterwelt?
und
Dass die Vampirbisse auch für Sev tödlich sind (sein können), wird später klar. Warum nicht für Hildegrin?
- der Autarch und Vodalus sowie die jeweiligen agentennetze (die ziemlich kongruent wirken !) pflegen eine vorliebe für abstruse losungswörter und -formeln. bei der zusätzlichen anscheinenden beliebigkeit der überbringer ist es ein wunder, dass überhaupt eine botschaft korrekt ihr ziel erreicht! das ganze wirkt fast wie eine satire.
-
Das erinnert doch sehr an die Auskunft, die sich Macbeth anlässlich seines zweiten Besuchs bei den Hexen einholt! Wird Vodalus möglicherweise zum Opfer einer gezielten Desinformation?
volle zustimmung, Gerd. Wolfe bedient sich gerne bei Shakespeare und Marlowe, und Vodalus ist letztlich auch nur eine marionette.
-
“There is only knowledge, more or less hidden”: Klingt wie eine Variation von A. C. Clarkes Diktum: “Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.”
aye, und soll uns wohl daran erinnern, dass wir einen SF-roman lesen und keine fantasy.
- gleich darauf gibt uns Merryn ja einen hinweis darauf, was dies für den leser zu bedeuten hat: der "charm" ist eben kein elfischer "glanz", sondern hochstehende medizintechnik zusammen mit hypnose. inwiefern taugt das auch als leseanleitung für andere "wunderbare" geschehnisse? z.b., um nur einen tag zurückzugehen, die zähmung des bullen?
- die medizin ist sogar ziemlich hochstehend: wie Severian später feststellt, hat Merryn gar nicht alles erkannt (oder erwähnt); zusätzlich zu so kleinigkeiten wie zahnüberkronungen kommt tatsächlich chirurgie mit eingebauten stahlbändern etc., um den körperbau zu verändern. wenn wir berücksichtigen, dass Talos dafür nicht besonders lange zeit hatte (drei tage später steht Jolenta narbenlos auf der bühne), dann haben wir es hier mit medizinischen leistungen zu tun, die um einiges über das hinausgehen, was heutezutage möglich ist - v.a., er macht das allein, ohne krankenhaus, ohne anästhesist, ohne op-personal ... . ich denke, dass ähnlich medizintechnik im Commonwealth nicht unbekannt ist; das aussehen der Exultanten halte ich ja für nicht nur genetisch, sondern auch medizinisch verändert.
-
„As the Mother told you – though she will not wish it”: Das hat mich im vorigen Kapitel irritiert. Also stirbt Jolenta gar nicht an den Folgen des „Bisses“?
ja, seltsam. woran stirbt sie wirklich?
- die beiden helfer Hildegrins werden erwähnt, also müssen sie wohl was zu bedeuten haben. Hildegrin scheint aber sicher, dass die beiden tot sind - dürfte sich also nicht um Hethor und Beuzec handeln. evtl. liegt die bedeutung dieses satzes auch nicht in den zwei toten, sondern darin, dass Hildegrin verfolgt wurde? es wird ja nicht erwähnt, wie die beiden genau sterben, aber "bein' killed" klingt auf jeden fall gewalttätig.
-
“All time exists”: Wie ist das konkret gemeint?
hier scheint ein sehr statisches universum beschrieben zu sein, in dem vergangenheit wie zukunft bereits festgelegt sind (in der tat scheinen ja einige wesen den zeitstrom in der gegenrichtung zu bereisen). wie sich das mit den sich verzweigenden zukünften (vgl. Master Ash / Green Man) verträgt, ist mir nicht klar.
-
“Only her own time rings her, for that is all her mind comprehends by direct knowledge”: Interessante Aussage. Gilt das auch für andere Zeitreisende?
ja, würde ich stark vermuten. anscheinend bekommt in der folgenden szene jeder einen "simultanen" überblick über sein leben (in einer art todestrance? wo doch vor dem tod, wie jeder weiß, das ganze leben vor einem vorüberzieht?) - für die Sibylle scheint das der normale bewusstseinszustand zu sein. siehe Severians spätere bemerkung: "I think we are seeing ourselves from a perspective longer than a single instant's."
- "To restore the city, we must make use of a mind that existed when it was whole."
hier wird's schräg - wie kommt die Sibylle auf dieses wesen? woher kennt sie es?? um wen oder was handelt es sich ???? und - ist das ganze nicht vielleicht einfach eine lüge? denn "a mind that existed when it was whole" ist ja passenderweise gerade zur hand: Severian selbst, der frühere/spätere Apu-Punchau! kann also gut sein, dass die ganze Fomalhaut-geschichte ziemlich fischig ist und nichts als ein roter hering. (

)
-
“a rod whose tips vanished into the night”: Irgendwelche Vermutungen?
nicht konkret, aber "vanished into the night" erinnert an nichts so sehr wie an das wesen in dem buch, das der Autarch Severian gezeigt hat.
- die Sibylle bestätigt, dass Thecla anscheinend tatsächlich eine art selbständige geister-existenz innerhalb von Severians persönlichkeit führt.
- die beschreibung der Sibylle erinnert weniger an die schattenkinder aus "Cerberus" als vielmehr an die gestaltwandelnden vampire, denen wir im "Buch der Langen Sonne" begegnen. die große frage ist jetzt: hatte Wolfe das damals bereits irgendwie im kopf ?! erstaunlich jedenfalls schon, dass Jolenta ausgerechnet am biss einer blutfledermaus leidet, und zwar einer "ungewöhnlich starken", wie Hildegrin befindet. wenn zufall, dann zumindest ein unheimlicher!
- ganz astrein sind die dialoge oft nicht; Wolfe gleitet gern ins theatralische ab:
"They are alive," I said.
But Dorcas whispered, "Look, they are dead."
She was correct.
- "What followed I hardly know how to describe."
noch härter tut der leser sich beim nachvollziehen
- "Instead there were two Hildegrins, one who grappled with me, one who fought something invisible." Nessuno hat ziemlich recht - es gibt nicht 2 Hildegrins, sondern Severian sieht denselben Hildegrin aus doppelter perspektive - Gerd hat es schon geschrieben: Severian IST Apu-Punchau, und in der seltsamen zeitöffnung, die sich hier abspielt, scheint das bewusstsein der beiden Severian-inkarnationen zu verschmelzen. (siehe auch Severians frühere beobachtung über Apu-Punchau: "He was looking at us, and I knew that he, alone of all the hundreds there, truly saw us." entweder ist hier bereits identität gegeben, oder Severian ERINNERT sich an seine frühere/spätere existenz als sonnengott - einige sekunden später haben wir tatsächlich identität - die aber nur solange währen kann, solange die zeitverzerrung anhält.)
-
“a long, narrow strip of silk tipped with tassels”: ziemlich sicher ein Pelerinenkostüm.
jepp, mit sicherheit. eine menge leute scheinen sich in dieser gott('tschuldigung)verlassenen gegend herumzutreiben - ODER jemand der anwesenden oder jemand anderer hat das kostüm verloren. (wo genau treibt sich eigentlich Agia zur zeit herum ??)
-
Überhaupt scheint Hildegrins Idee gescheitert zu sein (an Sevs Eingreifen?). Worin bestand er überhaupt genau? Was wollte er erreichen?
seeeehr gute frage, Nessuno! nachdem Apu-Punchau nicht einmal mehr eine legende" war, wie Merryn meinte, stellt sich schon grundlegend die frage, woher Hildegrin davon weiß. das ganze riecht für mich nach einem "set-up": jemand, der sehr wohl bescheid weiß, hat dem guten dachs einen floh ins ohr gesetzt und ihn als marionette benutzt, um eigene ziele zu verfolgen. wenn wir den kreis der verdächtigen etwas einengen wollen, würden mir einfallen:
- die Sibylle
- father Inire (+ Autarch; ich glaube nicht. dass der Autarch viel im alleingang unternimmt)
- die Pelerinen (falls es ein "echtes" kostüm ist)
- jemand anders mit seeehr langer perspektive, evtl. einer der Magatherien?
siehe auch Gerd's anmerkung:
Ich vermute hinter allem einen kunstvoll gestrickten Plan des Autarchen und glaube außerdem, dass er, Inire und die Sibylle in allen wesentlichen Dingen am selben Strang ziehen.
ich sehe zwar den Autarchen eher als handlanger der beiden, aber ansonsten unterschreibe ich das.
-
That we are capable only of being what we are remains our unforgivable sin”. So “katholisch” äußert sich GW selten.
denkst du, Severian bezieht sich hier auf die erbsünde?
- Severian über die berge: "For a long way thereafter, I was to journey among their gorges and fastnesses, their blind eyes and brooding faces."
hier ist es erst angedeutet, aber anscheinend sind sämtliche berge seit sehr langer zeit zu skulpturen umgebildet.
sooo, langes kapitel, langes posting, und jetzt ab in die osterpause! (außer, wir diskutieren so noch ein wenig weiter). termin brauchen wir denke ich keinen vereinbaren, wir warten einfach wie gehabt, bis Nessuno seine anmerkungen zum nächsten kapitel gibt.
inzwischen grüße,
georg