Gute Fantasy-Bücher

Science Fiction in Buchform
speddy
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 281
Registriert: 25. Dezember 2007 21:26

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von speddy »

Bungle hat geschrieben:Naomi Novik: Die Feuerreiter Ihrer Majestät - Reihe.
Drachenreiter in der Napoleonischen Ära. Hört sich krude an, ist aber recht lesbar. Magie gibt es nicht, und auch kein Kampf Gut gegen Böse. Die Charaktere sind differenziert gezeichnet. Lediglich die Drachen sind konventionell.

MB
Klingt sehr interresant. Danke für den Tipp. :prima:

Hab gelessen das Peter Jackson sogar schon die Rechte an der Reihe hat.
Lieblingsautoren: Dan Simmons, Mark Lindquist, Neal Stephenson, George R.R. Martin
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

L.N. Muhr hat geschrieben:ich habe so ein wenig den eindruck, als würden fantasy und phantastik im allgemeinen hier ein wenig zu sehr miteinander verwürfelt. und ich weiss nicht, ob das inhalt der fragestellung war oder ob es hier wirklich um fantasy im ganz ganz herkömmlichen, mainstreamigen sinne gehen sollte?
Wobei es natürlich schwierig ist eine strikte Abgrenzung zwischen der Fantasy und dem weiten Feld der Phantastik zu schaffen (da Fantasy und SF nur Teilgebiete der Phantastik sind). Hier also dann – grob ausgedrückt – Orks, Trolle und Zauberer als Grundbedingungen der Fantasy zu definieren und alles, was die ausgetretenen Pfade verläßt, statt dessen der indirekt implizierten höherwertigen Phantastik zuzurechnen, ist zumindest argumentativ gewagt. Aber das soll hier keine Off-Topic-Diskussion werden.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Benutzeravatar
Olaf
SMOF
SMOF
Beiträge: 4604
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
Herman Melville, Moby Dick
Matt Ruff, the Mirage
Wohnort: München

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von Olaf »

breitsameter hat geschrieben: Wobei es natürlich schwierig ist eine strikte Abgrenzung zwischen der Fantasy und dem weiten Feld der Phantastik zu schaffen (da Fantasy und SF nur Teilgebiete der Phantastik sind). Hier also dann – grob ausgedrückt – Orks, Trolle und Zauberer als Grundbedingungen der Fantasy zu definieren und alles, was die ausgetretenen Pfade verläßt, statt dessen der indirekt implizierten höherwertigen Phantastik zuzurechnen, ist zumindest argumentativ gewagt. Aber das soll hier keine Off-Topic-Diskussion werden.
Och, ich bin nicht böse, wenn die Diskussion in diese Richtung geht, das war schon mit die Absicht hinter diesem Thread.
Benutzeravatar
curious bird

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von curious bird »

Na abseits der ausgetretenen Pfade, also so mit ohne elfen, zwerge und so weiter und neueren datums:
David Anthony Durham.
Daniel Abraham.
Scott Bakker.
Zum malazan empire von erikson gibt es noch den co cretaor esslemont. Den gibt es nicht in dt. bisher, ist aber auch weitgehend gut angekommen.
Und die älteren titel / autoren:
Leiber ( wie oben schon erwähnt )
Wagner.
Moorcock.
Zelazny.
Feist ( serpent war / rift war , danach wird es eher etwas dünner )
Kay.
Wobei der backer, ähnlich wie erikson zu lebensaufgaben werden können. Tendiert alles so in richtung 10 bände im original.
Benutzeravatar
Kringel
SMOF
SMOF
Beiträge: 6242
Registriert: 13. Mai 2003 07:32
Land: Deutschland
Wohnort: Das schöne Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von Kringel »

Olaf hat geschrieben:da können wir uns wohl bei dem PC-Spiel bedanken, daß es neue Hexer-Bücher gibt.
Ich meine, der erste wäe auch schon erschienen. Müsste der hier sein:
http://www.amazon.de/Das-Erbe-Elfen-Rom ... pd_sim_b_6
Na ja, "neu" sind die Bücher nicht. Die Hexer-Romane sind alle schon vor Jahren in Polen erschienen und waren/sind dort sehr erfolgreich. Dem Spiel haben wir es aber wahrscheinlich zu verdanken, dass die Bücher nun auch in deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Der oben verlinkte Roman ist der, den ich meinte - es ist der erste Roman nach den beiden bereits erhältlichen Büchern mit Hexer-Kurzgeschichten.
Benutzeravatar
Scotty
SMOF
SMOF
Beiträge: 2631
Registriert: 16. März 2005 15:38
Land: Deutschland
Wohnort: Neuss

Re: Gute Fantasy-Bücher

Ungelesener Beitrag von Scotty »

Keine Ahnung, wie ich es heute finden würde, aber mein erster Fantasy Roman war von Philip Jose Farmer: Die Welt der 1000 Ebenen. Hatte mir damals sehr gut gefallen. Kompakt, spannend und bunt.

Hat schon jemand die Lyonesse Trilogie von Vance erwähnt? Den habe ich 20 Jahre danach gelesen und es war der erste Fantasy Roman der mir bis dato gefallen hatte. Vorher hatte ich mich an Duncan & Co. Zyklen probiert, die mir nicht gefallen hatten. Genausowenig wie Tad Williams. Ich glaube, das Werk hieß "Der Drachenbeinthron". Allerdings hab ich das Werk schon nach 20 Seiten abgebrochen. Erschien mir zu blumig und pomadig. Voll mit Metaphern, Adjektiven und Adverben. "Mit mächtigen ergreifenden Schritten stolzierte er forsch und bestimmend durch die Halle". So hab ich es zumindest in Erinnerung.

Von Steven Erikson habe ich nur gutes gehört. Den nehme ich mir demnächst auch mal vor.

Auf meiner Watchlist stehen noch:
Stephen Hunt - Königreich der Lüfte
Bernard Cornwell (Zumindest empfiehlt George R R Martin ihn immer wieder wärmstens)
Carol Berg
SCott Lynch
Lese zur Zeit:
Michael McDowell - Blackwater
Davor:
Erik Harlandt - DOHA Galaktische Geschäfte
Antti Tuomainnen - Palm Beach, Finland
Pierce Brown - Red Rising

    Benutzeravatar
    Olaf
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 4604
    Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
    Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
    Land: Deutschland
    Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
    Herman Melville, Moby Dick
    Matt Ruff, the Mirage
    Wohnort: München

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Olaf »

    Wenn ich mir so die Inhalte bei den Cornwell-Büchern durchlese, geht der aber schon mehr Richtung historische Romane, oder?
    Tad Williams hab ich den Drachenbein-Zyklus fast komplett im Original gelesen. Ein Band fehlt mir da noch. Hat mir aber ziemlich gut gefallen.
    Benutzeravatar
    curious bird

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von curious bird »

    Cornwell schreibt eher historische fiktionen, sowas wie "sharp" falls bekannt. Seine artus adaption ist allerdings gut, auch die saxonian storys.
    Beim ersten von carol berg bin ich in der mitte hängen geblieben. Ist nicht schlecht, aber....
    Was den hexer betrifft - dtv hat sich nicht unbedingt beliebt gemacht den ersten roman, bzw. die hälfte davon ( ? ) in einen mehr oder weniger prächtigen schuber zu verpacken und zwei auch nicht so richtig tolle postkarten rein zu tüten und dafür 23 euro zu verlangen.
    Benutzeravatar
    Kringel
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 6242
    Registriert: 13. Mai 2003 07:32
    Land: Deutschland
    Wohnort: Das schöne Rheinhessen
    Kontaktdaten:

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Kringel »

    Der Zyklus, den ihr meint (Tad Williams) heißt "Osten Ard". Der Einstieg ist auch mir schwer gefallen, aber irgendwann hat die Geschichte mich doch in ihren Bann gezogen. Diese Bücher würde ich daher auch unter "Gute Fantasy" einordnen.
    Benutzeravatar
    Lemmy
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 1320
    Registriert: 12. April 2003 20:20
    Land: Deutschland
    Wohnort: Frankfurt/M.

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Lemmy »

    breitsameter hat geschrieben:
    L.N. Muhr hat geschrieben:ich habe so ein wenig den eindruck, als würden fantasy und phantastik im allgemeinen hier ein wenig zu sehr miteinander verwürfelt. und ich weiss nicht, ob das inhalt der fragestellung war oder ob es hier wirklich um fantasy im ganz ganz herkömmlichen, mainstreamigen sinne gehen sollte?
    Wobei es natürlich schwierig ist eine strikte Abgrenzung zwischen der Fantasy und dem weiten Feld der Phantastik zu schaffen (da Fantasy und SF nur Teilgebiete der Phantastik sind). Hier also dann – grob ausgedrückt – Orks, Trolle und Zauberer als Grundbedingungen der Fantasy zu definieren und alles, was die ausgetretenen Pfade verläßt, statt dessen der indirekt implizierten höherwertigen Phantastik zuzurechnen, ist zumindest argumentativ gewagt.
    Diese Argumentation habe ich mir auch zu eigen gemacht, allerdings nur um Begrifflichkeiten zu klären. Letztendlich ist es mir egal, ob ein Buch in die Schublade Fantastik, Phantasie o.ä. einsortiert ist.

    Neben den bereits genannten Mievielle, Gaiman und Vandermeer haben mich gegeistert:
    Doris Lessing - Anweisung für einen Abstieg zur Hölle & Memoiren einer Überlebenden
    Michael de Larrabeiti - Die Borribles
    Albert Sanchez Pinol - Pandora im Kongo und
    DAS OPUS MAGNUM der Pulp Literatur, das wunderbar abgefahrene Highlight "Gegen den Tag" von Thomas Pynchon.

    Auf meiner Leseliste 2009 ganz oben:
    Mervyn Peake - Gormenghast
    (Vielleicht hat ja die/der ein oder andere Lust auf einen LZ ?)
    Lese gerade: Brian W. Aldiss: Helliconia
    Höregerade: Frank Herbert : Der Wüstenplanet
    Benutzeravatar
    Olaf
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 4604
    Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
    Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
    Land: Deutschland
    Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
    Herman Melville, Moby Dick
    Matt Ruff, the Mirage
    Wohnort: München

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Olaf »

    Kringel hat geschrieben:Der Zyklus, den ihr meint (Tad Williams) heißt "Osten Ard". Der Einstieg ist auch mir schwer gefallen, aber irgendwann hat die Geschichte mich doch in ihren Bann gezogen. Diese Bücher würde ich daher auch unter "Gute Fantasy" einordnen.
    Im Original heißt der Zyklus übrigens "Memory, Sorrow and Thorn" nach den drei Schwertern.
    heino
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 7816
    Registriert: 2. Mai 2003 20:29
    Bundesland: NRW
    Land: Deutschland
    Wohnort: Köln

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von heino »

    speddy hat geschrieben:.
    Hab zwar nocht nicht's von ihm gelessen, aber Clive Barker soll doch ein ganz guter sein...
    "Imagica" liegt auf meinem Sub.
    Wobei Barker aber eher in Richtung Horror tendiert (wenn auch längst nicht mehr so stark wie früher) und allgemein sehr geschwätzig geworden ist. Der schreibt ja kaum noch ein Buch unter 800 Seiten :roll:
    Lese zur Zeit:

    David M. Pierce - Down in the valley
    Benutzeravatar
    Olaf
    SMOF
    SMOF
    Beiträge: 4604
    Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
    Bundesland: By (aber im Herzen immer NRW)
    Land: Deutschland
    Liest zur Zeit: Wheel of Time 2, the Great Hunt
    Herman Melville, Moby Dick
    Matt Ruff, the Mirage
    Wohnort: München

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Olaf »

    Wen ich noch bei den Klassikern einordnen würde, wäre übrigens Randall Garrett mit seinen Lord Darcy Geschichten. Ist zwar eine Alternativweltgeschichte, aber da dort auch Magie verwendet wird, würde ich sei ehr der Fantasy zuordnen als der SF.
    Benutzeravatar
    Falkman
    Fan
    Fan
    Beiträge: 17
    Registriert: 16. Juni 2002 12:55
    Land: Deutschland
    Wohnort: Berlin
    Kontaktdaten:

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von Falkman »

    wenn auch eher Phantastik statt Fantasy: Jonathan Carroll, 'Das Land des Lachens' zum Beispiel.
    Benutzeravatar
    curious bird

    Re: Gute Fantasy-Bücher

    Ungelesener Beitrag von curious bird »

    Klassiker? Neben den schon erwähnten:
    T.h. White, Ein König auf Camelot.
    Evangeline Walton, Die vier Zweige des Mabinogi. Romanadaption des " Mabinogion " , Walisischer Sagenzyklus der wohl auf die Pikten zurück zu führen sein soll.
    Neueren Datums wiederum:
    Greg Keyes, Die verlorenen Reiche. Wäre schön wenn den letzte dann mal erscheinen würde.
    Auch von Keyes, Der Bund der Alchemisten. Etikett wäre d hier Steampunk.
    Everien von Valerie Leigh, oder so ähnlich würde mir noch einfallen. Den ich gerne mal zu Ende gelesen hätte. Grummel!
    Antworten