Erfahrungen mit (phantastischer) Schullektüre

Science Fiction in Buchform
Benutzeravatar
Bungle
SMOF
SMOF
Beiträge: 2816
Registriert: 23. Mai 2003 22:01
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: Torsten Scheib "Götterschlacht"
Wohnort: Flussfahrerheim

Erfahrungen mit (phantastischer) Schullektüre

Ungelesener Beitrag von Bungle »

Es kann ein Buch noch so gut sein, wenn es im Unterricht durchgenommen wird, verliert es an Attraktiviät. Wie sieht es aber mit phantastischen Titeln im Unterricht aus. "Braw New World" war im Englischunterricht beliebt. Mit welchen Titel seid ihr gequält worden?
Als es in im fakultativen Fach "Literatur" darum ging, einen phantastischen Titel auszuwählen, entschied der Lehrer sich für "Die Verwandlung" von Kafka.
"Die Verwandlung" im Unterricht hat manche zarte Seele ziemlich verstört, wie ich weiß, aber mir als Phantastik-Leser hat es nichts ausgemacht.
Aber unser Klassenleere hat uns in jüngeren Jahren eine Horror-Geschcihte vorgelesen. In mehreren Stücken, das war vielleicht unheimlich. :o "Der Vij" von Gogol oder Turgenjew.

Mein Angebot an die Administratoren. Wenn die Teilnehmehr über Schullektüren allgemein diskutieren wollen, dann kann man den Thread immer noch nach Off-Topic verschieben.

MB
Christian
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 105
Registriert: 29. Juli 2005 12:47
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Christian »

Bungle hat geschrieben:Das wäre doch ein gute Thread. Phantastik als Schullektüre. Mal überlegen :kopfkratz:
Ich als etwas jüngeres Semester hatte dann schon phantastische Klassiker wie Süßkinds Parfum [Abschlussklasse] und den Hobbit [eh, sechste, siebte, oder so?] in der Schule im Clinch, Lesetagebuch, ausgemalte Karten und Proben inklusive - und bin rückwirkend schwer begeistert, wie man z. B. Tolkiens Hobbit falsch interpretieren und seinen Schülern nahegehend vermiesen kann (wobei kurzzeitig die Erinnerung aufblitzt, dass wir das Buch damals nicht bis zu den Sommerferien fertig bekommen haben, ich es auch in selbigen liegen ließ [fand die Gollum-Stelle zu kompliziert], und dann, da in der letzten Woche der Ferien Angst, dass wir es im neuen Schuljahr brauchen würden oder so, den Hobbit quasi in einem Rutsch fertiggelesen habe und schwer begeistert war ...) Hey. Ich war neun oder zehn, ja? :wink: :lol:

Das Parfum war eine angenehme Lektüre, muss ich sagen - fesselnd, beklemmend und sehr gut geschrieben. Da hat man (als alte Leseratte sowieso) gerne über das "Hausaufgaben-Pensum" hinaus gelesen.

Generell kommt die phantastische Komponente der Literatur (gerade in den "niederen" Schulen) wohl etwas zu kurz. Ich möchte zwar keinen Hohlbein im Deutschunterricht sehen, wäre aus aktuellem Anlass (sprich: Ich habe das Buch kürzlich gelesen) aber dafür, Daniel Keyes "Blumen für Algernon" zur allgemeinen Schullektüre zu erheben - gekoppelt mit Sozialkunde und Deutsch und evtl. noch dem ein oder anderen philosophisch-sozialen Fach, je nach Fachrichtung.
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4716
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von deval »

An phantastischer Literatur kann ich mich nur an zwei Sachen erinnern die wir hatten. Beides allerdins im Deutschunterricht. Einmal -Schöne neue Welt- von Huxley und die Story -Wer geht dort?- von John W. Campbell jr.

Ansonsten den üblichen Kram -Draußen vor der Türe- von Borchert, -Andorra- von Max Frisch und sogar das unübliche -Ostwind Westwind- von Pearl S. Buck. :-?
Benutzeravatar
Tiberius

Ungelesener Beitrag von Tiberius »

Auch wenn ich den Schulunterricht selten mit Interesse verfolgt habe, so gab es doch 2 Bücher, die mir trotz Durchnehmens in der Schule, Spass gemacht haben.
Zum einen war es "Die Zeitmaschine" von H. G. Wells, zum anderen war es "Per Anhalter durch die Galaxis" von Adams. Letzeres wurde sogar auf meinen Vorschlag hin im Unterricht durchgenommen. Mann, was wurde ich dafür angefeindet. :)
Christian
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 105
Registriert: 29. Juli 2005 12:47
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Christian »

Tiberius hat geschrieben: Mann, was wurde ich dafür angefeindet. :)
Why? How?
Benutzeravatar
Tiberius

Ungelesener Beitrag von Tiberius »

Christian hat geschrieben:
Tiberius hat geschrieben: Mann, was wurde ich dafür angefeindet. :)
Why? How?
Ich und vielleicht noch zwei weitere Mitschüler waren die einzigen, die das Buch gemocht haben. Für den Rest der Klasse war es wohl zu schräg und zu abgehoben. Mir wurde dann vorgeworfen, dass wir dieses Buch nur auf meinen Vorschlag (mein Vorschlag war aber der einzige, deshalb wurde das Buch genommen) hin lesen müssten und was noch schlimmer kam, eine Klassenarbeit darüber schreiben. Dieses Gejammer musste ich mir ein paar Wochen lang anhören. War aber trotzdem ganz witzig, wie man eine ganze Klasse mit einem Buch fertig machen kann. :D
Christian
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 105
Registriert: 29. Juli 2005 12:47
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Christian »

Naja. Du konntest deine Klassenspezis ja mit einem lässigen "Don´t Panic!" abwimmeln ... :smokin
Benutzeravatar
upanishad
SMOF
SMOF
Beiträge: 1538
Registriert: 24. Februar 2004 19:43
Land: Deutschland
Wohnort: Westfalen

Ungelesener Beitrag von upanishad »

vallenton hat geschrieben: -Draußen vor der Türe- von Borchert
ja, das haben wir auch gelesen.
ansonsten an fantastischer literartur bei mir: 1984 (sehr beeindruckend), schlachthof 5 (na, wobei man streiten kannn ob das noch sf ist) und herr der fliegen (als "sozial-sf" :wink: , hat mir damals gut gefallen).
so everything is meaningless and so we carry on
until we face the consequence of everything we've done

:headbanger:
hawaklar
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 244
Registriert: 16. Mai 2005 20:38
Land: Deutschland
Wohnort: Glauburg/Hessen - da wo der Keltenfürst gefunden wurde

Ungelesener Beitrag von hawaklar »

Bei uns wurde die Phantastik-Ecke vom Englischunterricht abgedeckt. Neben "Animal Farm" und "Brave New World" in der Mittelstufe haben wir uns in der Oberstufe an "1984" gewagt. Ich hatte die Bücher aber schon alle vorher in deutsch gelesen und habe mir das Lesen des Originaltextes aus Faulheitsgründen gespart. Zu "1984" gab es dann eine Klassenarbeit, bei der ich mich auch so durchlavieren wollte. Dann kam gegen 7:35 Uhr das Gerücht auf, die Arbeit behandle den Anhang über "Newspeach." Ich hatte natürlich keinen blassen Schimmer, wie die Formulierungen in Englisch heißen und borgte mir von meinem Nachbar, einem sehr fleissigen Schüler, der alles mitschrieb und trotzdem schlechte Noten geschrieben hat, seine Unterlagen. Nach einem kurzen Drüberlesen bin ich dann in die Klassenarbeit gestartet. Ich weiß bis heute nicht, wie ich damals eine ZWEI schreiben konnte. Mein Nachbar hatte übrigens nur 'ne VIER.

Heute bedaure ich, daß ich mich damals nicht an den Originaltext gesetzt habe. Vielleicht würde ich heute auch einmal ein Buch im Original lesen.

Im Deutschunterricht beschränkte sich unsere Phantastik-Lektüre auf "Faust 1" und "Faust 2" :p Man kann einem Schüler wirklich das Interesse an manchen Literaturgattungen gründlich verleiden. :lehrer:
heino
SMOF
SMOF
Beiträge: 7572
Registriert: 2. Mai 2003 20:29
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von heino »

Phantastische Literatur kam bei uns nicht vor. Ich kann mich auch nur an 3 komplette Bücher zu meiner Schulzeit erinnern. Als da wären "Rolltreppe abwärts", "Oliver Twist" (auf englisch, absolut grausam) und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Letzteres habe ich dann nach meiner Schulzeit nochmal für mich entdeckt.

In der Fachoberschule kam dann noch Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" (schrecklich öde) und Süßkinds "Das Parfüm" dazu, welches ich dann allerdings auch göttlich fand. Zum Glück bin ich mit Göthe und Schiller verschont worden :wink:
Lese zur Zeit:

Del Toro/Hogan - Die Schatten
Benutzeravatar
Andreas Simon
BNF
BNF
Beiträge: 691
Registriert: 6. Juli 2005 14:40
Bundesland: Berlin
Land: Deutschland

Ungelesener Beitrag von Andreas Simon »

Hm. Das übliche zunächst, "Brave New World" und "1984" im Englischunterricht, "Lord of the flies" in der 12. In deutsch: Fehlanzeige. Französisch... nur eins, und zwar "Les jeux sont faits"; kann man der Fantasy zurechnen, trotz des existentialistischen Hintergrunds.
Antworten