Roland Emmerich: The Day After Tomorrow

Benutzeravatar
Tim
True-Fan
True-Fan
Beiträge: 226
Registriert: 11. Dezember 2002 18:17
Land: Deutschland
Wohnort: Falkensee

Ungelesener Beitrag von Tim »

dr. bunsenbrenner hat geschrieben:Beide Werke beschreiben das verzweifelte Warnen eines Wissenschaftlers vor einer abrupt einsetzenden Eiszeit,
Kommt der warnende Wissenschaftler, der alles vorhersieht, nicht in jedem (oder fast jedem) Katastrophenfilm vor?
Benutzeravatar
Andreas Eschbach
SMOF
SMOF
Beiträge: 2910
Registriert: 27. Dezember 2003 15:16
Land: Deutschland
Wohnort: Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Andreas Eschbach »

TT hat geschrieben:Hihi, heute morgen habe ich doch tatsächlich eine Mail an Roland losgelassen.
Thomas, Du hättest das anders machen sollen! Zum Beispiel so:

Sehr geehrte Damen und Herren,

beiliegender Scan zeigt ein Bild, das ich zu kommerziellen Zwecken (ich bin Illustrator) gemalt habe. Ich versichere, daß es ohne Kenntnis Ihres Films "The Day After Tomorrow" entstanden ist und hoffe, daß Sie keine Probleme sehen.

Mit freundlichen Grüßen usw.


:evil: Natürlich hätten die dann reagiert und gesagt, Nein, das Bild stimmt genau mit der und der Szene überein, bis hin zu den gelben Zelten etc. pp....

:smokin ...worauf Du gelassen gekontert hättest, es ist aber schon 19nn entstanden und als Buchcover/Z-Punkt usw.

:lol: ...und dann wär's aber mal echt lustig geworden!
Benutzeravatar
TT

Ungelesener Beitrag von TT »

Andreas Eschbach hat geschrieben:
TT hat geschrieben:Hihi, heute morgen habe ich doch tatsächlich eine Mail an Roland losgelassen.
Thomas, Du hättest das anders machen sollen! Zum Beispiel so:

Sehr geehrte Damen und Herren,

beiliegender Scan zeigt ein Bild, das ich zu kommerziellen Zwecken (ich bin Illustrator) gemalt habe. Ich versichere, daß es ohne Kenntnis Ihres Films "The Day After Tomorrow" entstanden ist und hoffe, daß Sie keine Probleme sehen.

Mit freundlichen Grüßen usw.


:evil: Natürlich hätten die dann reagiert und gesagt, Nein, das Bild stimmt genau mit der und der Szene überein, bis hin zu den gelben Zelten etc. pp....

:smokin ...worauf Du gelassen gekontert hättest, es ist aber schon 19nn entstanden und als Buchcover/Z-Punkt usw.

:lol: ...und dann wär's aber mal echt lustig geworden!
Lieber Andreas,

das wäre aber nur eine von drei möglichen Alternativen gewesen (aber ein - zugegeben - verlockendes Szenario). Die anderen beiden wären:
1.) Sie haben das Bild tatsächlich geklaut, hätten ergo gewusst, daß ich sie in eine Falle locken will, oder
2.) Sie hätten die Sache als nicht maßgeblich genug erachtet und ignoriert.

In beiden Fällen hätte ich nie eine Antwort erhalten. So habe ich wenigstens einen (hoffentlich) guten Eindruck hinterlassen und etwas Werbung für mich machen können. :wink:

P.S. Hier ist noch ein ganz lustiger Link zu dem Thema: http://www.shredzone.net/blog/20040613/

Gruß,

Thomas
Benutzeravatar
Stefan Hoffmann
SMOF
SMOF
Beiträge: 1544
Registriert: 23. Oktober 2003 12:03
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Stefan Hoffmann »

Ich denke eh, spätestens die Twin Towers hätten sie stutzig gemacht. Die wirken heutzutage so schrecklich auffällig.


Stefan
Liest: "Cyberabad" von Ian McDonald
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4928
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

dat

Ungelesener Beitrag von deval »

ist es heutzutage denn nicht üblich, das, wenn man einen sf film dreht, man nicht immer von irgendwem die ideen stiehlt? seien es bilder wie hier bei thomas oder texte von anderen autoren? man findet doch bestimmt in jedem sf film ausschnitte wo man denkt, hey, das erinnert mich an das und das buch.

wo ist den die grenze beim plagiat? man kann doch einfach nicht wissen wer was wann und wo schon mal angesprochen, gemalt oder geschrieben hat?

hier ist es allerdings recht auffällig, zumal dem emmerich vom autor persönlich (Ubaldo DiBenedetto ) das buch angepriesen wurde. da liegt eine urheberrechtsverletzung schon in der luft. nur, was wäre wenn der autor dem emmerich das buch nicht hätte zukommen lassen?

also, wie eng wird die grenze gezogen?
"Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105


www.fantasybuch.de
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: dat

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

vallenton hat geschrieben:ist es heutzutage denn nicht üblich, das, wenn man einen sf film dreht, man nicht immer von irgendwem die ideen stiehlt?
Ein Gegenbeispiel: Der Roman "When the music's over" von Myra Cakan klaut ganz frech das Ende von "Independence Day" von Roland Emmerich. Kein Wunder also, daß man von der angeblich bereits groß geplanten Verfilmung nichts mehr hört (und auch immer nur von der Autorin hörte...). :smokin
Zuletzt geändert von breitsameter am 14. Juni 2004 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
deval
SMOF
SMOF
Beiträge: 4928
Registriert: 27. Dezember 2001 00:00
Bundesland: NRW
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

dat

Ungelesener Beitrag von deval »

hmm, ich meinte jetzt nicht, das man bewußt die ideen eines anderen stiehlt. -independence day- war natürlich ein blockbuster. da kann sich wohl keiner rausreden mit: "ach, ich wußte gar nicht das es den film gegeben hat.... dann hätte ich natürlich die oder die szene weggelassen."

werden von der produktionsgesellschaft extra leute beauftragt um herauszufinden ob die idee schon mal von jemandem vorgestellt wurde, oder lassen es die produktionsgesellschaften einfach darauf ankommen, nach dem motto: "wer glaubt, das wir ihm seine idee gestohlen haben, der wird sich schon melden und dann können wir immer noch reagieren..."

wenn thomas tatsächlich klagen würde, hätte er dann eine chance? oder macht -ein bild noch keinen film-?
"Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105


www.fantasybuch.de
Benutzeravatar
Andreas Eschbach
SMOF
SMOF
Beiträge: 2910
Registriert: 27. Dezember 2003 15:16
Land: Deutschland
Wohnort: Bretagne
Kontaktdaten:

Re: dat

Ungelesener Beitrag von Andreas Eschbach »

breitsameter hat geschrieben:Ein Gegenbeispiel: Der Roman "When the music's over" von Myra Cakan klaut ganz frech das Ende von "Independence Day"
...und schon der Titel ist so richtig originell ja auch nicht... :wink:
Benutzeravatar
Shock Wave Rider
Statistiker des Forums!
Statistiker des Forums!
Beiträge: 11436
Registriert: 20. Juli 2003 21:28
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Liest zur Zeit: B. Kempen "NEW TERRA"
R. Erler "Das blaue Palais"
Wohnort: München

Re: dat

Ungelesener Beitrag von Shock Wave Rider »

Andreas Eschbach hat geschrieben:
breitsameter hat geschrieben:Ein Gegenbeispiel: Der Roman "When the music's over" con Myra Cakan klaut ganz frech das Ende von "Independence Day"
...und schon der Titel ist so richtig originell ja auch nicht... :wink:
Bei dem Titel klingelt es zwar nicht im Kopf, aber es klappen die Türen. :wink:
Jim Morrison und seine Mitstreiter waren schon genial.

Gruß
Ralf
Shock Wave Riders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten.
Einen Kerl wie den sollte man lünchen!
Benutzeravatar
breitsameter
Ghu
Ghu
Beiträge: 12354
Registriert: 25. Dezember 2001 00:00
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: dat

Ungelesener Beitrag von breitsameter »

vallenton hat geschrieben:wenn thomas tatsächlich klagen würde, hätte er dann eine chance? oder macht -ein bild noch keinen film-?
Ein Bild macht noch keinen Film. Bestimmte Szenen und Einstellungen erscheinen selbstverständlich, wenn man einen Film zu einem Thema dreht. Wobei es natürlich schon ein nettes Detail ist, daß bei Thomas sogar auch ein gelbes Zelt zu sehen ist. :smokin
Echte Vampire schillern nicht im Sonnenlicht, sie explodieren. Echte Helden küssen keinen Vampir, sie töten ihn.
Benutzeravatar
TT

Re: dat

Ungelesener Beitrag von TT »

vallenton hat geschrieben:werden von der produktionsgesellschaft extra leute beauftragt um herauszufinden ob die idee schon mal von jemandem vorgestellt wurde, oder lassen es die produktionsgesellschaften einfach darauf ankommen, nach dem motto: "wer glaubt, das wir ihm seine idee gestohlen haben, der wird sich schon melden und dann können wir immer noch reagieren..."
Ich hege den starken Verdacht, daß dem so ist. Bei Verlagen ist diese Vorgehensweise jedenfalls üblich. Eine maßgebliche Persönlichkeit aus einem großen Verlagshaus sagte mir mal im Hinblick auf eine erscheinende Anthologie: "Eigentlich sind die Abdruckrechte der Geschichten schon längst an die Autoren zurückgefallen. Aber wir nehmen sie jetzt einfach mal ins Buch rein. Wenn die Betreffenden das mitbekommen, werden sie sich schon melden." Tja...

Es gibt übrigens einen Heinlein-Roman mit dem Titel "The Day After Tomorrow". Hat den mal jemand gelesen? Gibt es da Ähnlichkeiten (abgesehen vom Titel)?
vallenton hat geschrieben:wenn thomas tatsächlich klagen würde, hätte er dann eine chance? oder macht -ein bild noch keinen film-?
Sicher macht ein Bild keinen Film. Aber ich finde, daß es sich mit einer Schlüsselszene (und eine solche ist es in meinen Augen) anders verhält. Zumal, wenn sie noch für das Kinoplakat verwendet wird. Nur ist die Szene im Film von meinem Bild bestenfalls inspiriert. Von einem Plagiat kann eigentlich nicht die Rede sein, dafür gibt es zuviele Unterschiede...

Gruß,

Thomas
Benutzeravatar
TT

Ungelesener Beitrag von TT »

Hallo Leute,
es ist, wie ich vermutet habe. Das endgültige Urteil wird zwar erst am 07.Juli gesprochen, aber die Tendenz ist eindeutig:

Plagiatsvorwurf gegen Emmerich hat wenig Chancen
Köln (dpa) - Die Plagiatsvorwürfe gegen Regisseur Roland Emmerich und seinen Film «The Day After Tomorrow» haben vor dem Kölner Landgericht wahrscheinlich wenig Aussicht auf Erfolg. Diese Tendenz ergab sich aus Richter-Äußerungen bei der mündlichen Verhandlung.

Die Übereinstimmungen in Rahmenhandlung, Orten und Personen seien eher allgemein und nicht durch das Urheberrecht schützenswert, sagte die Vorsitzende Richterin Margarete Reske. Der Harvard-Professor und Autor Ubaldo DiBenedetto will in einer Einstweiligen Verfügung gegen den Filmverleih Twentieth Century Fox Deutschland durchsetzten, in Deutschland als Mit-Urheber des Films genannt zu werden. Er sieht Ähnlichkeiten zu einem seiner Bücher. Die Entscheidung über den Antrag auf eine Einstweilige Verfügung wird für den 7. Juli erwartet.

Weder die Reaktionen der Menschen auf die Klimaveränderungen noch der Energiemangel oder eine Eiszeit seien Teile, die auf der «schöpferischen» Individualität des Autors beruhten, sondern Allgemeingut, sagte die Richterin. Auch die Idee der Ursache für eine Eiszeit - im Buch wie im Film die Reflexion des Sonnenlichts - könne im Brockhaus nachgelesen werden. Die Übereinstimmungen hätten nicht die geforderte urheberrechtliche Qualität. Schützenswert wären dagegen der Kampf und das Leben der Hauptperson. Diese seien im Film aber anders als im Buch.

DiBenedetto meint, Emmerichs Film basiere auf seinem Buch «Polar Day 9», das unter einem Pseudonym erschienenen war. 1998 hatte DiBenedetto dem Büro von Emmerich das Buch als Vorlage für einen Film vorgeschlagen. Es wurde als Drehbuch-Grundlage jedoch abgelehnt.
Benutzeravatar
Terrania

Ich kann mich täuschen aber ...

Ungelesener Beitrag von Terrania »

Ist da nicht in CINEMA die Rede davon gewesen, das SCHÄTZING auch klagen will, wegen der Ähnlichkeiten zwischen DER SCHWARM und THE DAY AFTER TOMORROW?
thiess
Neo
Neo
Beiträge: 15
Registriert: 5. Februar 2004 14:07
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: dat

Ungelesener Beitrag von thiess »

TT hat geschrieben:
vallenton hat geschrieben:Es gibt übrigens einen Heinlein-Roman mit dem Titel "The Day After Tomorrow". Hat den mal jemand gelesen? Gibt es da Ähnlichkeiten (abgesehen vom Titel)?
Auf deutsch: "Die sechste Kolonne". Ein eher schwacher früher
Heinlein. Amerika (die USA) wird von den bösen Asiaten besetzt, aber
ein paar aufrechte Helden und Wissenschaftler basteln an einer Wunderwaffe.

Abgesehen davon, daß es in beiden Werken den USA gehörig an den
Kragen geht, gibt's keinerlei Ähnlichkeiten.
Rudolf
==
Kein Traum kann so furchtbar sein wie kein Traum.
thiess
Neo
Neo
Beiträge: 15
Registriert: 5. Februar 2004 14:07
Land: Deutschland
Wohnort: Wien

Re: Ich kann mich täuschen aber ...

Ungelesener Beitrag von thiess »

Terrania hat geschrieben:Ist da nicht in CINEMA die Rede davon gewesen, das SCHÄTZING auch klagen will, wegen der Ähnlichkeiten zwischen DER SCHWARM und THE DAY AFTER TOMORROW?
Das hätte ich dann aber glatt überlesen. Eigentlich verteidigt Schätzing
sogar die etwas freizügige Handhabung mit wissenschaftlichen Fakten
im Film und dessen Simplifizierung eines Klimakollaps.

Also eher Pressesprecher als Ankläger. ;-)
Rudolf
==
Kein Traum kann so furchtbar sein wie kein Traum.
Antworten